stoppt als Konsequenz die Bewerbungsmöglichkeiten für Russland-Stipendien und sagt Auswahlen für DAAD-Stipendien nach Russland ab. Auch bereits ausgewählte deutsche Stipendiatinnen und Stipendiaten können für einen geplanten Aufenthalt in Russland derzeit keine finanzielle Unterstützung erhalten. Von [...] , die wissenschaftliche Kooperationen mit staatlichen Institutionen und Wirtschaftsunternehmen in Russland mit sofortiger Wirkung bis auf Weiteres einzufrieren, damit deutsche Forschungsgelder Russland nicht mehr zugutekommen. Gemeinsame wissenschaftliche und forschungspolitische Veranstaltungen sollten [...] DAAD schränkt wissenschaftlichen Austausch mit Russland ein Allianz der Wissenschaftorganisatonen (25.02.2022): Solidarität mit Partnern in der Ukraine - Konsequenzen für die Wissenschaft Taggesspiegel (25.02.2022): Wissenschaftskooperation mit Russland Ist "Forschung as usual" weiter denkbar? Welt (25
„Trilaterale Partnerschaften“ will die VolkswagenStiftung die Zusammenarbeit zwischen Forschenden aus der Ukraine, Russland und Deutschland stärken. Denn der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland unter Beteiligung der Europäischen Union (EU) wirkt sich auch auf die Wissenschaftslandschaft der Länder aus [...] Unter welchen Bedingungen entwickeln sich Proteste zu einer Bewegung, die die politische Ordnung eines Landes in Frage stellen? In Russland und der Ukraine ist diese Frage zurzeit besonders relevant. Die Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen hat hierzu ein Projekt entwickelt, das jetzt [...] gefördert wird. Das Besondere an dem Bremer Vorhaben ist nicht nur das Thema. Es bringt Historiker, Politikwissenschaftler und Soziologen aus Deutschland, Russland und der Ukraine zusammen. Dadurch fördert es auf der wissenschaftlichen Ebene den Dialog zwischen drei Nationen, bei denen zurzeit starke politische
Seminar "Der russische Markt für Medizintechnik und pharmazeutische Produkte". Gemeinsam mit der Deutschen Auslandshandelskammer (AHK) Russland, dem Kompetenzzentrum Russland und weiteren Partnern informiert die IHK zu Düsseldorf ab 14 Uhr über Markteintrittsstrategien und rechtliche Rahmenbedingungen. Weitere [...] Einen umfassenden Überblick über den Gesundheitsmarkt Russland können sich interessierte Unternehmer bei einem Seminar am 18. Oktober in der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Düsseldorf verschaffen. Der russische Präsident Dmitri Medwedew will das Gesundheitssystem seines Landes verbessern und hat [...] Weitere Vorträge behandeln neue Projekte auf dem Pharma- und Medizinmarkt sowie die Zulassungsbedingungen von Medizinprodukten in Russland. Auf dem Programm stehen darüber hinaus Erfahrungsberichte deutscher Unternehmer. Einen Einladungs-Flyer zum Download gibt es auf der Website der IHK zu Düsseldorf
Das laufende ERA.Net Plus mit Russland (2013-2018) hat neue Maßstäbe in der EU-Russland-Forschungskooperation gesetzt. In der ersten Förderrunde von 2014/2015 wurden 63 Projekte in den Förderlinien „ Innovation “ und „ Science & Technology “ (S&T) ausgewählt. Das BMBF hat hierfür 3,25 Mio. EUR an Mitteln [...] Technology “ eröffnet ( Deadline 4. Juli 2017). Für die Förderlinie „Innovation“ findet am 29./30. Juni 2017 in Moskau (Russland) ein Auftakttreffen der beteiligten Förderorganisationen aus Russland, den EU-Mitgliedstaaten sowie den an Horizont 2020 assoziierten Ländern statt. Der Aufruf zur Einreichung von
Zum vollständigen Artikel auf russland.RU (bitte beachten Sie dazu die Anmerkung der Redaktion): http://russland.ru/wissenschaft/=morenews.php?iditem=1709
Der Ferne Osten Russlands ist Ziel einer Unternehmerreise, die COMMIT im Auftrag von NRW.International und in Zusammenarbeit mit dem Russland Kompetenzzentrum der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf vom 23. - 29. Juni 2013 organisiert. Die Reise führt in die Regionen Chabarowsk und Primorje ( [...] (Wladiwostok). Die Region Primorje mit der Gebietshauptstadt Wladiwostok ist Russlands Tor zu Südostasien und erwirtschaftet ca. 1/3 des Bruttoregionalprodukts des Fernen Ostens Russlands. In Vorbereitung des APEC-Gipfels 2012 flossen Milliarden in den Infrastrukturausbau. Diesen Schub will die Region
„Sotschi 2010“ werden auch in diesem Jahr attraktive Investitionsprojekte aus ganz Russland vorgestellt. Vor dem Hintergrund der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi hat sich das Forum zur wichtigsten Investitionsmesse Russlands entwickelt. Das Forum findet, wie in den Vorjahren, unter der Schirmherrschaft [...] aft der Regierung der Russischen Föderation statt und ermöglicht Ihnen den direkten Kontakt zu den Repräsentanten Russlands sowie den regionalen Entscheidungsträgern und Projektleitern. Spezielle Round-Table-Gespräche und vorab vereinbarte Einzelgespräche runden das Programm ab. Einen besonderen Schwerpunkt
ausgelöste Krise weiter an Bedeutung gewonnen. Auch in Russland wird der Klimapolitik eine immer größere Bedeutung beigemessen. Folgenden Schlüsselfragen waren Thema: Welche Ansätze und Lösungen im Bereich des Klimawandels gibt es in Deutschland und in Russland? Sind gemeinsame Lösungen in Fragen Klimawandel [...] l und Umweltschutz für die EU und Russland denkbar? Wie wirkt sich die Covid-19-Pandemie auf die Klimaagenda der beiden Länder aus? Die Veranstaltung fand im Rahmen des Deutschlandjahres in Russland 2020/2021 statt. Videos zur Veranstaltung DWIH Moskau bei Youtube (18.03.2021): Deutsch-Russisches Science
Kaliningrad zum Thema „Investieren in Russland: Die Region Kaliningrad im Fokus“ statt. Die Region Kaliningrad, eines der kleinsten Subjekte der russischen Föderation, ist ein besonderer Hoffnungsträger bei der Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Russland und Westeuropa. Die außerordentliche [...] Holz sind weitere wichtige Ressourcen. Der eisfreie Ostsee-Hafen Baltijsk ist der zweitgrößte seiner Art in Russland und eröffnet zusammen mit dem Flughafen das Tor zum europäischen Teil Russlands und Belarus. Der Gouverneur von Kaliningrad Herr Nikolaj N. Zukanov, begleitet durch Vertreter der Regierung
prospekt, 95a, 119313 Moskau, Tel. +74991322429, Fax +74991324988, Email: berghorn@daad.ru Dr. Jörn Achterberg, DFG-Büro Russland/GUS, 1. Kasačij Pereulok 5/2, 119017 Moskau, Russland, Tel. +74959562690, Fax +74959562706, Email: russia@dfg.de [...] Ziel der Woche, die zusammen mit dem „Verband Junger Wissenschaftler in Russland“ (ROSMU) veranstaltet wird, ist eine breite Netzwerkbildung und die Kooperation auf der Ebene des wissenschaftlichen Nachwuchses zu intensivieren. Dabei greift die Konferenz ein interdisziplinäres und zukunftweisendes Thema [...] Thema auf, das zugleich globale Aspekte und aktuelle Schwerpunkte der bilateralen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland berücksichtigt: Energiemanagement, Effizienztechnologien, Energiespeicherung, Energiesicherung, regenerative Energien, Risikoabschätzung, Klimaauswirkungen sowie politische