Ziel ins Leben gerufen wurde, die Interaktion zwischen Start-ups und konsolidierten Unternehmen aus Brasilien und Deutschland zu fördern. Die vom DWIH vergebene Preis in der Kategorie „Nachhaltiges Brasilien“ ist der einzige, der ein Start-up aus Deutschland auszeichnet. Um sich an der Auswahl zu beteiligen [...] Produktion (SDG 12) und Maßnahmen zum Klimaschutz (SDG 13). Durch ein spezielles Förderprogramm sowie eine Reise nach Brasilien wird das ausgezeichnete Startuo auf die Tätigkeit in Brasilien vorbereitet. Zudem wird es dabei unterstützt, Kontakte zu potenziellen Kunden, Lieferanten und Investoren sowie zur
Teilnehmer der Veranstaltung über den Studien- und Forschungsstand in Brasilien informieren. Die Themenvielfalt erstreckt sich von Tropenmedizin und Biodiversität über Design bis zu Übersetzungswissenschaften. DAAD-Stipendiaten aus Brasilien und Deutschland werden in Posterpräsentationen ihre Forschungsprojekte [...] Ein abwechslungsreiches kulturelles Begleitprogramm mit Portugiesischkursen, Capoeira, Sambakurs und Literatur soll die Neugierde auf Brasilien wecken. Der brasilianische Schriftsteller Bernardo Carvalho, zurzeit Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD, liest aus seinem Werk. Auch für landestypische [...] Brasilientag und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es im Internet unter: http://www.brasilientag.de/ Kontakt Michael Eschweiler DAAD Referatsleiter Brasilien, Chile, Paraguay, Uruguay Tel.: 0228 - 882 - 202 E-Mail: brasilientag@daad.de Francis Hugenroth Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 0228
"Deutschland und Brasilien sind starke Partner. Brasilien ist unser wichtigster Handelspartner in Lateinamerika und erbringt fast 50 Prozent der Wirtschaftsleistung in der Region. In Anbetracht der derzeitigen schwierigen politischen wie auch wirtschaftlichen Umstände wollen wir Brasilien dabei unterstützen [...] weiterhin eng - so betrug das Handelsvolumen im vergangenen Jahr mehr als 18 Milliarden Euro. Über 1.400 deutsch-brasilianische Unternehmen sind in Brasilien aktiv und beschäftigen rund 250.000 Mitarbeiter.
Partner aus Italien, Spanien, Fankreich, Peru und Brasilien untersucht. Die Ergebnisse dieser Studien können zur Etablierung einer genom-basierten Methode für die Vorhersage und/oder Früherkennung von MDR-TB in endemischen Gebieten wie Peru und Brasilien genutzt werden. Des Weiteren wird die Frage untersucht [...] Dem deutschen Partner am FZB obliegt die Durchführung der genotypischen Charakterisierung von klinischen MDR-TB Isolaten, die von den Partnern aus Brasilien und Peru zur Verfügung gestellt werden. Die Charakterisierung der Funktion und Regulation kleiner regulatorisch aktiver RNAs während der Entstehung
soll es für Forschende die Möglichkeit geben, nach Brasilien oder Berlin zu reisen. Dank der großzügigen Unterstützung durch das Republica-Stipendium für Mitarbeitende des öffentlichen Dienstes konnten seit 2019 bereits dreizehn Studierende aus Brasilien ein Studium an der Hertie School abschließen. Zu [...] gefördert werden. República.org ist eine brasilianische Einrichtung, die sich für die Verbesserung des Personalmanagements im öffentlichen Dienst Brasiliens einsetzt. Seit 2016 hat sie bereits Fördermittel für mehr als 150 Initiativen vergeben, die auf die Weiterbildung und Förderung von Fachkräften im
sie ein Jahr lang an Portugiesisch-Kursen des Hochschulsprachenzentrums teilgenommen, um die Landessprache Brasiliens zu lernen. Da sie erst zum Ende des laufenden Sommersemesters nach Brasilien gehen werden, sind die sechs zum binationalen Studienteam verschweißt: Die jetzigen deutschen Gastgeber werden [...] „Deutschen Akademischen Austauschdienstes“ (DAAD). Unibral ist ein binationales Förderprogramm zum Austausch von Studierenden zwischen Deutschland und Brasilien. Dabei steht „Uni“ für Hochschule, „br“ für „Brasil“ und „al“ für den Anfang des Wortes „Alemanha“, also Deutschland. Mit der Zusage des DAADs kann [...] Fachhochschule Gelsenkirchen zwei weitere Jahre jährlich fünf deutsche Studierende an die Partnerhochschule „Universidade Federal de São Carlos“ in Brasilien schicken, umgekehrt kommen jedes Jahr fünf brasilianische Studierende zum Studium in den Gelsenkirchener Fachbereich Physikalische Technik der Fa
Brasilien zählt zu den bedeutendsten Ländern für die globale Rohstoffwirtschaft. Der Bergbausektor nimmt eine bedeutende Rolle im Land ein. Neben großen Eisenerz, Mangan, Bauxit und Nioblagerstätten verfügt Brasilien über Seltenerd-Reserven von rund 22.000.000 t, was rund 17 % der weltweiten Reserven [...] benötigen SEE und Magnete. Aus diesem Grund soll innerhalb des Vorhabens REGINA die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstofferschließung in Brasilien bis hin zur Magnetherstellung abgedeckt werden. Die Technische Universität Clausthal beschäftigt sich im Teilvorhaben des Verbundvorhabens mit der
Brasilien ist der flächen- und bevölkerungsmäßig fünftgrößte Staat der Erde und mit knapp 200 Millionen Einwohnern der bevölkerungsreichste Staat Südamerikas. Brasilien ist im Aufbruch, vor allem wirtschaftlich. Mit einer Kooperation zur Universität in Mossoró im nordöstlichen Bundesstaat Rio Grande [...] Ökosystem und damit ein zusätzliches Testfeld für bionische Innovationen. Kooperationsleiter in Bocholt ist Prof. Dr. Tobias Seidl, sein Gegenüber in Brasilien ist Prof. Dr. Michael Hrncir, Spezialist für Verhaltensökologie und vormals Mitarbeiter von Prof. Dr. Friedrich Barth in Wien, "einem berühmten Forscher [...] auch für die technische Kommunikation im Dienst des Menschen. Mit Sophie Lehfeldt ist bereits die erste Bionik-Austauschstudentin aus Bocholt in Brasilien. Demnächst wollen auch brasilianische Studenten nach Bocholt kommen. Die Kooperation sieht sowohl den gegenseitigen Austausch von Studierenden und
Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Brasilien in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen. Es wird von Prof. Dr. Teresa B. Ludermir, Informatics Center der Universidade Federal de Pernambuco (UFPE) gehalten. Das Baden-Württembergische Brasilien- und Lateinamerika-Zentrum der Universität [...] Universität Tübingen hat das Programm aufgelegt, um der Zusammenarbeit zwischen der Universität Tübingen und ihren Partneruniversitäten in Brasilien neue Impulse zu geben. Die Tübingen Science Bridge – Connecting Brazil Germany leistet einen Beitrag zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung
Fraunhofer-Institut. Weitere Informationen zum VDI-Brasilien plus Video zum Tag der deutschen Ingenieurtechnik 2012 (in deutscher und portugiesischer Sprache) finden Sie auf der Website des VDI-Brasilien . Kontakt Thomas Olsinger Geschäftsführer VDI-Brasilien Tel.: ++55 11 5180-2325 E-Mail: olsinger@vdibrasil