bi-regionale Kooperation EU-Afrika-Kooperation eingebettet ist. Erweitertete Perspektiven schafft die Zusammenarbeit mit den anderen BRICS-Ländern Brasilien, Russland, Indien und China durch gemeinsam Förderbekanntmachungen und Kooperationen im Bildungsbereich wie dem BRICS Network University . Nach oben
sich mit den 360 beteiligten Hochschulen über Programme und Strategien zur Internationalisierung. Der Verband ANUIES hat mit Hochschulverbänden in Brasilien, Argentinien und Kolumbien, der kanadischen Provinz Quebec sowie Spanien Abkommen abgeschlossen, die Studienaufenthalte im Ausland von einigen Monaten
ist Mitglied der G20. Während die G7 ein informeller Zusammenschluss der klassischen Industrieländer ist, gehören zu den G20 auch die BRICS-Länder Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika sowie Argentinien, Australien, Saudi-Arabien und die Türkei. Durch die Mitgliedschaft ist das Land an den [...] Technologie voran, so beispielsweise mit einem neuen Stipendienprogramm. Seit 2009 treffen sich die Staats- und Regierungschefs der BRICS -Länder Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika jährlich. Zwischen 2014 und 2018 fanden die ersten sechs Treffen der BRICS-Minister für Wissenschaft und T
Richter ohne Eingreifen der Bundesregierung. Regionale und multilaterale Zusammenarbeit Die Beziehungen zu den Nachbarn in der Region, insbesondere zu Brasilien, Chile und Uruguay, aber auch zu den Ländern der "Bolivarianischen Allianz für Amerika" (ALBA), sowie Fragen der regionalen Zusammenarbeit - vor allem
zählen dazu: Abkommen mit Deutschland (1977) sowie Frankreich und der EU (2009). In Amerika gibt es Kooperationsabkommen mit den USA (1974), Kanada, Brasilien, Argentinien, Chile und Mexiko und im Raum Asien-Pazifik mit China, Japan, (Süd-)Korea, Singapur und Australien (2017). Großbritannien ist auch ohne
USA, Australien und Japan. Weiterhin ist multilateral die Kooperation mit den südostasiatischen Ländern der ASEAN-Gruppe und mit den BRICS-Ländern (Brasilien, Russland, China und Südafrika) von Interesse. Seit 2016 haben die BRICS-Länder sechs Förderbekanntmachungen für prioritäre Themen unter einem gemeinsamen
unter dem „ Canadian International Innovation Program “ (CIIP) Förderung für die Kooperation von Unternehmen mit Partnern in ausgewählten Ländern (Brasilien, China, Indien, Israel sowie Südkorea). Als Projektträger fungiert der National Research Council (NRC). Wie in der Forschungsstrategie von 2014 a
des BMBF zur Förderung von Forschungsstrukturen mit Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien und Mexiko Stichtag: 31.05.2014 Bekanntmachung des BMBF zur Förderung der Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) mit Brasilien, Chile, Kanada und den USA im Bereich Ressourceneffizienz Links/I
gs, CALAS , seinen Hauptsitz in Mexiko hat (siehe unten), ist an dem Merian Center „ Conviviality in unequal Societies “ Mecila mit Hauptsitz in Brasilien das Colegio de Mexico (COLMEX) beteiligt. Seit Dezember 2022 legt eine neue Rahmenbekanntmachung zur WTZ mit Lateinamerika (Webseite BMBF) maßgebliche [...] Partnern in Mexiko durch ( Portal MPG Lateinamerika – Mexiko ). Mexiko gehört nicht zu den Schwerpunktländern der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) . Nach Brasilien ist es jedoch in den letzten Jahren das Land mit den höchsten Auslandserträgen in Lateinamerika. Wichtigster Kooperationspartner ist VW Mexiko. Bei
downloaded on July 22, 2025 ). Zu den Ländern, mit denen Frankreich seine Kooperation ausbauen möchte, gehören seit etwa zehn Jahren insbesondere Brasilien, China, Indien, Japan, Südkorea, Taiwan und Singapur. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Mittelmeer-Raum. Als Mitgliedsland der Europäischen Union kann