zu beleuchten und Möglichkeiten, Wirkung und Grenzen des Einflusses der EU und Russland sowohl im Nord- als Südkaukasus auszuloten. Im Fokus soll dabei die Frage stehen, wie sich die triangularen Beziehungen zwischen Russland, EU und Kaukasus entwickeln werden - Kooperation oder Wettbewerb? Die Konferenz
weitere Intensivierung der Zusammenarbeit vorgesehen. Die russischen Partner äußerten konkretes Interesse an Wissenstransfer von Deutschland nach Russland und an Studienaufenthalten von Lehrkräften und Studenten. Dabei wurde durch die deutschen und russischen Partner bekräftigt, dass von beiden Seiten [...] n gründete und das Ziel verfolgt, moderne deutsche Technologien und das entsprechende Know-how für Energieeffizienz und erneuerbare Energien nach Russland zu exportieren. Kontakt: Stefan Breymann Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH Reichenbacher Straße 39 08485 Lengenfeld Telefon +49 37606 39330 Mail sb
reichen von Biotechnologie und Forstschutz bis zu Öffentlichem Recht und Politischer Ökonomie. Die 30 Bundeskanzlerstipendiaten kommen aus China, Russland und den USA. Der Tag schließt mit einem Empfang, bei dem die Außenministerin von Bangladesh, Dipu Moni, aus der Perspektive einer besonders vom K [...] forschungsnahes Projekt ihrer Wahl bei einem Gastgeber in Deutschland zu bearbeiten. Bundeskanzlerstipendien werden an Nachwuchsführungskräfte aus China, Russland und den USA vergeben. Das Programm steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel und wird vom Auswärtigen Amt finanziert. Kontakt
Fachvorträgen deutscher und russischer Experten, Erfahrungsberichten deutscher Unternehmer und der Vorstellung aktueller Modernisierungsprojekte in Russland. Bei der anschließenden Kooperationsbörse haben Sie die Möglichkeit, individuelle Gespräche mit den russischen Teilnehmern zu führen (eine laufend [...] Sie bitte hier das Anmeldeformular herunter und senden es per Fax bis zum 23.11. an die angegebene Nummer. Kontakt Katja Antipova Projektleiterin Russland COMMIT Project Partners GmbH Kastanienallee 71 10435 Berlin Tel.: + 49 30 - 2061 - 648 - 25 Fax: + 49 30 - 2061 - 648 - 10 E-Mail: k.antipova@commit-group
Deutschland und Russland haben ihre Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung während der vergangenen zwei Jahrzehnte kontinuierlich ausgebaut: Meilensteine sind das erste Abkommen zur Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) aus dem Jahr 1987 und die 2005 vom russischen Präsidenten Wladimir [...] werden. Unter dem Motto Partnerschaft der Ideen führen Wissenschafts- und Forschungsorganisationen, Universitäten und Unternehmen in Deutschland und Russland gemeinsame Veranstaltungen, Konferenzen, Symposien und Workshops zu wichtigen Zukunftsthemen durch. Am 23. Mai 2011 findet in Moskau die feierliche
iMOVE berichtete bei der Deutsch-Russischen Arbeitsgruppe (AG) vom iMOVE-Round-Table Russland im März und den Möglichkeiten mit deutschen Anbietern von beruflichen Aus- und Weiterbildungsangeboten in Kontakt zu treten. Die nächste Aktivität der deutschen Akteure soll eine gemeinsame Messepräsenz von [...] um gezielt russische Arbeitgeber anzusprechen. Russische und deutsche Vertreter bei der AG Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Arbeitsgruppe aus Russland kamen aus dem Ministerium für Bildung und Forschung der Russischen Föderation, dem FIRO (Föderales Institut für die Entwicklung der Bildung) und der [...] aktuelle Entwicklung in der Berufsbildungspolitik beider Länder. Die Deutsche Botschaft berichtete vom "Jahr der Deutschen Sprache und Literatur in Russland". Ziele für das deutsche Sprach- und Literaturjahr sind die weitere Festigung bestehender und die Schaffung neuer, langfristiger Partnerschaften und
Das Deutsche Haus für Wissenschaft und Innovation (DWIH) Moskau vereint die in Russland vertretenen Wissenschaftsförderer- und organisationen DAAD, DFG, Alexander von Humboldt-Stiftung, Helmholtz- Gemeinschaft, Deutsches Historisches Institut, FU Berlin sowie die Vertretung des Ministeriums für Innovation [...] Landes NRW und die AHK. Kernaufgabe des DWIH Moskau ist die Präsentation deutscher Wissenschaft und Innovation. Guzel Shaykhullina, Auslandsbeauftragte Russland von Thüringen International, überreichte den Mitgliedsantrag im Direktorium des ältesten der Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser. Thüringen [...] -Gesellschaft bzw. der Leibniz- oder Helmholtz-Gemeinschaft. Mehr als 50.000 Studenten sind an Hochschulen des Landes eingeschrieben. Kontakte zu Russland sind seit vielen Jahren vorhanden und können nun noch aktiver gestaltet werden. Die TU Ilmenau beteiligt sich z.B. seit 2014 am „ German-Russian Institute
schaftlern aus Deutschland und Russland, und unterstützen die Generierung von neuen Impulsen für die bilaterale Zusammenarbeit. Das Forum bietet eine Dialogplattform zu Themen aus Wissenschaft, Forschung, Innovation – mit gemeinsamer Relevanz für Deutschland, Russland und Europa. So baut das Konzept [...] zweite 2012 in Berlin und Halle (Saale), und das dritte 2013 in Bonn, Köln und Jülich statt. In diesem Jahr ist das Forum in St. Petersburg zu Gast. Russlands nördliche Metropole besitzt nicht nur eine bemerkenswerte Tradition als Wissenschaftsstandort, sondern auch eine nationale und internationale Ausstrahlung
(an den Afrikazentren SASSCAL und WASCAL beteiligte Länder), Zentralasien (einschließlich Mongolei sowie zentralasiatischer Regionen von China und Russland), Indonesien und Vietnam sowie Jordanien und Marokko Anpassung an den Klimawandel: Schwerpunktländer und -regionen: südliches und westliches Afrika [...] (an den Afrikazentren SASSCAL und WASCAL beteiligte Länder), Zentralasien (einschließlich Mongolei sowie zentralasiatischer Regionen von China und Russland), Indonesien und Vietnam sowie Jordanien und Marokko Landmanagement: Schwerpunktländer und -regionen: südliches und westliches Afrika (an den Afr [...] Afrikazentren SASSCAL und WASCAL beteiligte Länder) sowie Zentralasien (einschließlich Mongolei sowie zentralasiatischer Regionen von China und Russland), Indonesien und Vietnam sowie Jordanien und Marokko Nachhaltige Energiesysteme: Schwerpunktländer und -regionen: Afrika, insbesondere an den Afrikazentren
in Ingolstadt zu sehen sein. Die Universität Regensburg hatte sich zuvor als einer von nur zwölf Hochschulstandorten beim bundesweiten Wettbewerb „Russland-Wochen an deutschen Hochschulen 2012“ durchgesetzt. Der Wettbewerb wurde anlässlich des „Deutsch-Russischen Jahres der Bildung, Wissenschaft und [...] für Slavistik der Universität Regensburg erarbeitet wurde und im Frühjahr 2012 bei dtv erschienen ist. Der Band nimmt die aktuellen Veränderungen in Russland in den Blick. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der Autor Denis Osokin aus dem russischen Kasan zu Gast in Regensburg sein. Er schrieb das Drehbuch [...] Weltkrieg – als "Vaterländischer Krieg" ein Kernereignis der russischen Geschichte. Das 200-jährige Jubiläum des Siegs über Napoleon wird daher in Russland in überwältigendem Ausmaß begangen. Dazu verfügt das Bayerische Armeemuseum Ingolstadt auch über weltweit einmalige Bestände. In der Ausstellung werden