des NRW-Auslandsmesseprogramms interessierten Akteuren aus Nordrhein-Westfalen die Teilnahme am NRW-Gemeinschaftsstand an. Nanotechnologie in RusslandRusslands enormes wirtschaftliches Potenzial beruht auf sehr gut ausgebildeten Fachkräften, exzellenten Wissenschaftlern, leistungsfähigen Universitäten [...] Milliardenbeträge in die unterschiedlichen Bereiche der Nanotechnik investieren. Die Kommerzialisierung findet momentan jedoch vor allem außerhalb Russlands statt. So steckt der Aufbau eines russischen (Nano-) Technologiemarkts noch in den Anfängen, wächst jedoch zusehends. Durch die Gründung der staatlichen
daher sehr gute Botschafter einer kooperativen Außenwissenschaftspolitik. Russland steht bei deutschen Hochschulen – nach den USA und China – auf dem dritten Platz der Zielländer von Kooperationen. Die 2018 von Deutschland und Russland verabschiedete Roadmap sei eine gute Arbeitsgrundlage für die akademische [...] steigt spürbar, so der DAAD. Gleichzeitig vollzieht sich der Prozess in einem zunehmend konfrontativen außenpolitischen Umfeld, mit Konflikten zwischen Russland und der Europäischen Union oder der NATO. Zudem sind regelmäßig Ansätze für eine stärkere Regulierung des Wissenschaftssystems im Land zu sehen. [...] Erfahrungen in der regionalen Vernetzung zwischen Hochschule, Wirtschaft und Politik einbringen, um anwendungsorientierte Bildung und Forschung in Russland stärker zu etablieren. Grundsätzlich sollte bei der Anbahnung und Umsetzung russisch-deutscher Kooperationen ausreichend Zeit für den Aufbau vert
Die Staatliche Universität Novosibirsk ist eine der zwölf nationalen Forschungsuniversitäten Russlands. Dieser Status garantiert eine Ausbildung auf hohem wissenschaftlichen Niveau. Damit ist der Vertrag mit der sibirischen Hochschule eine ideale Ergänzung zu den bereits bestehenden Partnerschaften mit [...] altungen in englischer Sprache an. Dies stellt auch die Universität Erfurt vor eine große Herausforderung, wenn sie qualifizierte Studierende aus Russland für ein Studium in Erfurt gewinnen will. Kontakt Internationales Büro der Universität Erfurt Tel.: 0361 - 737 - 5030 E-Mail: international@uni-erfurt
Technology “ richtet sich an Forschende aus Russland und Europa, die ein gemeinsames Forschungsprojekt in den Themengebieten Nanotechnologie, Gesundheitsforschung, Umwelt/Klimawandel, Geistes- und Sozialwissenschaften oder Robotik durchführen wollen. Neben Russland und Deutschland sind die folgenden Länder
das Netzwerk zu stärken und über Geschäftsmodelle im Berufsbildungsexport zu diskutieren. Am 24. April hatten bereits erfolgreich die Fokusgruppe „Russland“ und am 19. April die Fokusgruppe „Asien“ im Fraunhofer MOEZ getagt. Während es beim ersten Treffen um die Vorstellung verschiedener Geschäftsmodelle [...] spezifischer Erfolgs- und Wettbewerbsfaktoren für den asiatischen Raum ging, standen beim zweiten Treffen Geschäftsmodelle im Hinblick auf den Zielmarkt Russland auf der Agenda. Die Treffen der Fokusgruppen stellen wichtige Bausteine im Arbeitsprozess des Metaprojekts „Treibende und Hemmende Faktoren des B
Unternehmen haben die Möglichkeit, die Delegation zu begleiten. Baschkortostan ist eine der wohlhabendsten Regionen Russlands und gehört hinsichtlich des Bruttoregionalprodukts in Russland zur Spitzengruppe. Die Wirtschaft wird maßgeblich getragen durch Erdölforderung und -verarbeitung, chemische Industrie
darum, mögliche Kunden zu ermitteln, zu kontaktieren und schließlich in Russland zu besuchen, um LASCO dort vorzustellen. Die russischen Studierenden haben das gleiche Seminar belegt und die Recherche und Kontaktaufnahme in Russland übernommen. Per Skype und WhatsApp tauschten sich die Gruppen regelmäßig [...] Gassauer hat sich vor allem deshalb für das Seminar entschieden. „Man weiß so wenig über das Land und die Menschen. Ich wollte dadurch einfach mehr über Russland lernen.“ Der deutsche Generalkonsul Viktor Richter bekräftigt die Bestrebungen der beiden Hochschulen in Coburg und Novosibirsk. Ihn haben die St
tsgrenzen, weil Fachkräfte fehlen, deren Ausbildung sich unmittelbar am unternehmerischen Bedarf orientiert. Das gilt auch für deutsche Firmen in Russland: Zwar ist die Föderation ein großer Wachstumsmarkt, allerdings fehlen oft die Fachkräfte für die Produktion, aber auch im Bereich der After-Sales-Services [...] deutsche Unternehmen, die sich auf dem russischen Markt bewegen Gelegenheit, sich zum Thema Berufsbildung präsentieren und mit Schlüsselakteuren in Russland ins Gespräch zu kommen. Das siebte Treffen der bilateralen Arbeitsgruppe am 28. November bilanzierte die Fortschritte der Kooperationsaktivitäten [...] Präsidenten Putin) und die Deutsche Auslandshandelskammer (AHK) in Moskau einbezogen. Das BMBF fördert ein Projekt beim DIHK und elf AHKs, darunter in Russland, mit dem Ziel, die Entwicklung und Erprobung von Elementen der dualen Berufsbildung zu unterstützen. Die AHK wird daher zukünftig verstärkt Expertise
ihre Produktion nach Russland verlegt haben. Ein typisches Problem des Wachstumsmarktes bildet allerdings der Fachkräftemangel, unter dem die russischen und die deutschen Unternehmen vor Ort gleichermaßen leiden. Als erste Gegenmaßnahmen haben viele der deutschen Unternehmen in Russland innovative Ausbi [...] 2011/12" in Moskau geschlossen wurde. Der Abgleich von Berufsbildungsstandards und Curricula in Deutschland und Russland soll langfristig zu landesweit anerkannten Standards in Russland beitragen, in einem Pilotprojekt zunächst für die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker. Als weiteres, direkt vom Bund [...] Für die Deutsch-Russische Auslandshandelskammer hob ihr Vorstandsvorsitzender Michael Harms das bisherige Engagement der deutschen Wirtschaft in Russland hervor, ebenso wie die Chancen von Public-Private-Partnerships . Außerdem unterstrich er die Rolle der Industrie- und Handelskammern bei der Prüfung
150 Fachleute und Studierende von 15 Instituten aus Deutschland, Großbritannien, Russland, Spanien, Tschechien und den USA, sowie vier angeschlossene Partnerinstitute aus Brasilien, Dänemark, Großbritannien und Russland.