in 21 Ländern suchten sich die Studierenden für ihr Auslandstrimester aus. Neben klassischen Austauschdestinationen wie Großbritannien, Frankreich, Spanien und den USA gehörten auch Länder im Mittleren und Fernen Osten zu den Zielen der Jura-Studierenden. „Es freut uns sehr, wenn unsere Studierenden Länder
aktuellen Richtlinie des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM). Geltungsbereich Deutschland und die Partner des ERA-NET INNO INDIGO (Indien, Spanien, Frankreich und Norwegen) veröffentlichen hiermit eine Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Entwicklung innovativer
Lebensverhältnissen weit weniger ausgeprägt als in den meisten größeren OECD-Ländern. So sind regionale Einkommensunterschiede weit geringer als etwa in Spanien, Italien, Großbritannien oder Polen. Gleiches gilt für die Mordrate, die Belastung der Bevölkerung durch Luftverschmutzung, die Wahlbeteiligung und
vorhanden und inwieweit werden neue Technologien tatsächlich genutzt? Auf den ersten Rängen des Vergleichs landen Estland, Kanada, Dänemark, Israel und Spanien. In diesen Ländern sind digitale Technologien bereits Alltag in Praxen und Kliniken. So werden Rezepte digital übermittelt und wichtige Gesundheitsdaten
Einrichtungen erhalten neun Grants. Mehr Grants gingen nur an Institutionen in Großbritannien (13). Jeweils fünf Grants erhielten Institutionen in Spanien und Israel. Die Fördersumme von bis zu 150.000 EUR kann für die ersten Schritte zum Forschungstransfer eingesetzt werden. Antragsberechtigt sind nur
Einrichtungen gehen sieben Grants . Mehr gingen nur an Institutionen in Großbritannien (11), Frankreich (9), Italien (9), die Niederlande (8) und Spanien (8). Die Fördersumme von bis zu 150.000 Euro kann für die ersten Schritte zum Forschungstransfer eingesetzt werden. Antragsberechtigt sind nur Wis
sausfälle zu verhindern. An dem Projekt sind Unternehmen und Forschungsinstitutionen aus Deutschland, Griechenland, Italien, Portugal, Slowenien, Spanien, der Schweiz, der Türkei un dem Vereinigten Königreich beteiligt. Das Steinbeis-Europa-Zentrum ist für die Verwertung der Ergebnisse verantwortlich
erInnen über die zukünftige Clusterpolitik diskutierten. Auf der Konferenz wurde außerdem Bianca Dragomir vom Avaesen Renewable Energy Cluster in Spanien als „ European Cluster Manager of the Year ” gewählt, während „ Energy in Water ” zur „ European Strategic Cluster Partnership of the Year ” gekürt
beteiligt: Österreich, Australien, Belgien, Chile, Dänemark, Frankreich, Ungarn, Island, Irland, Japan, Korea, Neuseeland, Norwegen, Polen, Schweden und Spanien sowie - außerhalb der OECD – Kolumbien, Hongkong und Macao (China). Weitere Informationen : www.oecd.org/de/pisa2009/online Kontakt : OECD Berlin Centre
Workshop über eingebaute Nutzlast-Datenkompression (" Onboard payload data compression workshop ") findet vom 29. bis 31. Oktober 2012 in Barcelona in Spanien statt. Das Hauptproblem bei Fernerkundungssystemen liegt in der begrenzten Verfügbarkeit von Bandbreite und Ressourcen, die für Beschaffung, Verarbeitung