für Schwerionenforschung, Deutsches Krebsforschungszentrum KFZ, Helmholtzzentrum Dresden-Rossendorf). Die weiteren Partner des Projekts stammen aus Italien, Frankreich, Polen, Tschechien, Slowenien, Schweden, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich. Zum Nachlesen GSI Helmholtzzentrum für Schwerione
Mit einem Anteil von 24 Prozent ist Deutschland Mitglied. Zudem sind zwölf weitere Länder als Mitglieder – Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Niederlande, Norwegen, Russland, Schweden, Schweiz, Spanien, Vereinigtes Königreich – sowie neun Staaten als wissenschaftliche Partner beteiligt –
Wissen und Expertise verschiedenster Fachgebiete bearbeitet. Sieben Partner aus sechs europäischen Ländern (Türkei, Lettland, Deutschland, Spanien, Italien und Slowenien) sind Teil des komplementären Konsortiums. Erklärung: Diese Kurzfassung der Vorhabenbeschreibung darf als Kurzbeschreibung veröffentlicht
ete jüngst im April 2024 die AA. Neben Deutschland gehören auch weitere Mitgliedsländer der Europäischen Weltraumorganisation ESA wie Frankreich, Italien und das Vereinigte Königreich zu den Unterzeichnerstaaten der AA. Nachtrag (Stand 22.05.2024): Nach der Unterzeichnung durch Slowenien und Litauen
2024 rund 60 Vertreterinnen und Vertreter europäischer, afrikanischer und asiatischer UNEVOC-Zentren sowie Mitglieder der BILT Community in Como, Italien, zusammen. Ziel der Konferenz ist es, Schlüsselelemente für inklusive Exzellenz in Berufsbildungssystemen in Europa, Afrika und dem asiatisch-pazifischen
heraus. Die Fragen, die beantwortet werden müssen, damit die Technik für die jeweiligen Anwendungen zum Einsatz kommen kann, werden in Deutschland, Italien und Frankreich fortan in sogenannten " Test and Experimentation Facilities for the Agri-Food Domain " bearbeitet. Mit der europaweiten Förderinitiative
Ländern gehören Österreich, Belgien, Zypern, die Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Frankreich, Georgien, Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Republik Nordmazedonien, Montenegro, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden und die Türkei. Die am 5. Juli 2022 verabschiedete Neue
Insgesamt haben 46 Regionen aus 11 Mitgliedstaaten (neben Deutschland sind das Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Polen, Portugal, Rumänien, Tschechische Republik und Ungarn) die Möglichkeit, Bewerbungen für den Aufruf zur Interessenbekundung einzureichen. In diesen Regionen geht
Wissen und Expertise verschiedenster Fachgebiete bearbeitet. Sieben Partner aus sechs europäischen Ländern (Türkei, Lettland, Deutschland, Spanien, Italien und Slowenien) sind Teil des komplementären Konsortiums. Erklärung: Diese Kurzfassung der Vorhabenbeschreibung darf als Kurzbeschreibung veröffentlicht
Ende November wurde das Italian Academic Centre auf Roosevelt Island, New York City , eröffnet. Daran beteiligt sind die drei größten Universitäten Italiens: die Universität Bologna , die Universität La Sapienza in Rom und die Universität Neapel Federico II. Das Zentrum ist angesiedelt auf dem Campus der