Das Ost-West-Wissenschaftszentrum Hessen (OWWZ) der Universität Kassel koordiniert wissen-schaftliche Kooperationen mit den Ländern Russland, Ukraine und Weißrussland in den Bereichen Biotechnologie und Umwelttechnologien, gefördert durch das Deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [...] Veranstaltung liegt im Bereich Wassermanagement mit den Schwerpunkten Abwasserbehandlung und Verfahrenstechnik . Wissenschaftler und Unternehmen aus Russland, Weißrussland, Deutschland und der Ukraine wer-den auf der Veranstaltung ihre Arbeitsgebiete und potenzielle Kooperationsangebote präsentieren und
Der internationale Wissenschafts- und Hochschulverband UArctic stellt seine Mitglieder vor. Schwerpunkte liegen in Russland, Kanada, den USA, Finnland und Dänemark. Auch China ist mit 7 Mitgliedern vertreten.
Das Programm „Russland in der Praxis“ fördert deutsche Studierende und Graduierte, die die Dynamik der deutsch-russischen Wissenschafts- und Wirtschaftsbeziehungen vor Ort kennenlernen wollen. Deutsche Unternehmen in Russland stellen Praktikumsplätze zur Verfügung und haben so die Chance, junge Nach
23 russische Führungskräfte suchen in Düsseldorf deutsche Geschäftspartner Russland ist und bleibt ein bedeutender Handelspartner für deutsche Unternehmen –auch in der Lebensmittelbranche. Im Rahmen eines Manager fortbildungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) findet am [...] für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) mit der praktischen Durchführung der Veranstaltung und des Programms beauftragt sind, in Kooperation mit dem Russland Kompetenzzentrum der IHK Düsseldorf. Auf der Suche nach potentiellen deutschen Geschäftspartnern interessieren sich die Führungskräfte aus dem mittleren
hilft Energieziele zu erreichen Oman: Oman will auf grünen Wasserstoff setzen Polen: Polen zählt zu den weltweit größten Wasserstoff-Produzenten Russland: Russland möchte bis 2035 Weltmarktführer bei Wasserstoff werden Saudi Arabien: Saudi-Arabien mit ambitionierten Zielen bei grünem Wasserstoff Südafrika:
Dr. Csaba Földes, Sprachwissenschaftler an der Universität Erfurt, erläutert: „Mit einem internationalen Projektteam, bestehend aus Germanisten aus Russland, Kasachstan, Polen, Rumänien, Ungarn und der Slowakei, wollen wir nun die Sprache der Minderheitenpresse aus diesen Ländern untersuchen und versuchen [...] Materialgrundlage für die Untersuchungen der Wissenschaftler dient dabei das Deutsche als Minderheitensprache in Polen, der Slowakei, Ungarn, Rumänien, Russland und Kasachstan, genauer: die geschriebene Sprache der deutschen Minderheit im Kommunikationsbereich „Presse“. Die Wissenschaftler wollen unter anderem
Energieeffizienz – Status, Methoden und Technologien Der erste Tag des Symposiums widmet sich dem aktuellen Stand der Energieeffizienz in Deutschland und Russland. Darüber hinaus werden Methoden und Technologien für die Realisierung von Energie-Einsparungen in der produzierenden Industrie und in der modernen [...] Gebäudetechnik vorgestellt. Tag 2 : Deutsche und russische Erfahrungen in der Energiewirtschaft Am zweiten Tag berichten Experten aus Deutschland und Russland über ihre Erfahrungen mit unterschiedlichen Konzepten und Projekten des Energiemanagements. Tag 3 : Unternehmensbesuche Ergänzend zu dem Fach- und
Wirtschaftsforum in Sankt Petersburg gilt als eines der wichtigsten, jährlich ausgerichteten Treffen von Führungskräften aus Wirtschaft und Politik in Russland. Informationen zur Teilnahme und zum Programm der Veranstaltung im Juni 2012 finden Sie auf der Internetpräsenz des Forums .
Siemens AG, Peter Löscher, der im Stiftungsrat der Skolkovo Foundation sitzt. Neben Herrn Wekselberg traf sich die bayerische Delegation auch mit Russlands Präsident Dmitri Medwedew und dem Premierminister Wladimir Putin.
Thematik zukünftig eine hohe Praxisrelevanz europaweit aufweist. Zudem trägt die Zusammenarbeit mit Russland dazu bei, den Europäischen Forschungsraum (ERA) weiter auszubauen, um eine Integration Russlands in die europäische Forschungsförderung zu gewährleisten. [3]