Datenmanagement und Sicherheit ( First International Conference on Data Management and Security , DATA 2013) findet vom 7. bis 9. Mai 2013 in Alicante, Spanien, statt. Heute sitzen Daten überall - in mobilen Endgeräten, in der Cloud , auf Social Media -Plattformen. Dadurch entstehen riesige Datenmengen, die
Mal in folge den ersten Rang . Mit insgesamt 10 Universitäten schneidet Deutschland im internationalen Vergleich überaus gut ab und teilt sich mit Spanien den vierten Rang. Nur Großbritannien (25), Australien (19) und Frankreich (15) beherbergen mehr junge Top-Universitäten. Die USA belegen mit fünf jungen
bereitstellen (beispielsweise Island, Polen); Staaten, die im Langzeitvergleich immer weniger Fördermittel für Universitäten aufbringen (beispielsweise Spanien, Italien). Die deutlichsten Zuwächse listet die Analyse in Deutschland, Norwegen und der Schweiz auf, deren Ausgaben jeweils um mehr als 30 Prozent
angeführt von der Brighton and Sussex Medical School auf Platz 36. Frankreich liegt mit 24 Universitäten an zweiter Stelle, während Australien und Spanien mit je 22 Universitäten auf Platz drei liegen. Deutschland ist mit elf Universitäten im Ranking verteten. Am erfogreichsten haben die Universitäten
finanziert werden kann. An dem CSP-ERA.NET Cofund Joint Call mit einem Budget von 13 Millionen Euro beteiligen sich folgende Länder und Regionen: Spanien, Portugal, Italien, Schweiz, Deutschland und Nordrhein-Westfalen, Israel, Griechenland und die Türkei. Innovative Projekte werden auf transnationaler
Agrartechnik , der integrierte professionelle und akademische Ausbildungen anbietet. Der Austausch mit europäischen Partnern aus Deutschland, Italien und Spanien ist schon geplant. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen und das Lehrangebot soll teilweise schon 2016 genutzt werden können. 2017 wird die Plattform
Vom 27. November bis 2. Dezember 2011 findet in Sant Feliu de Guixols, Spanien, eine Veranstaltung mit dem Titel "Understanding extreme geohazards: the science of the disaster risk management cycle" (Wissen zu extremen Georisiken: die Wissenschaft des Katastrophenvorsorgezyklus) statt. Extreme Georisiken
Der dritte Workshop über automatische und selbstadaptierende Systeme findet am 7. September 2010 in Valencia, Spanien statt. Dieser Workshop versammelt Softwareentwicklungsforscher aus Fachgebieten im Zusammenhang mit der Entwicklung von selbst-adaptiven Systemen zur Identifizierung von Herausforderungen
In-situ-Experimente und Mitwirkung von Interessengruppen informiert. Die Untersuchungsgebiete repräsentieren zwei gegensätzliche Bedingungen: Katalonien (Spanien), wo der Rückgang der Goldbrasse zu weit verbreiteten Ödland führte; und Sardinien (Italien), wo das intensive Fangen von Seeigeln zum Zusammenbruch
Dieses Vorhaben zielt im Rahmen eines internationalen EJP RD-Projektes (BUR-EB) darauf ab, die sozioökonomische Belastung durch EB in sechs EU-Ländern (Spanien, Frankreich, Deutschland, Italien, Ungarn und Bulgarien) abzuschätzen und mit Daten zu vergleichen, die vor zehn Jahren im BURQOL-RD-Projekt gesammelt