Mal in folge den ersten Rang . Mit insgesamt 10 Universitäten schneidet Deutschland im internationalen Vergleich überaus gut ab und teilt sich mit Spanien den vierten Rang. Nur Großbritannien (25), Australien (19) und Frankreich (15) beherbergen mehr junge Top-Universitäten. Die USA belegen mit fünf jungen
Agrartechnik , der integrierte professionelle und akademische Ausbildungen anbietet. Der Austausch mit europäischen Partnern aus Deutschland, Italien und Spanien ist schon geplant. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen und das Lehrangebot soll teilweise schon 2016 genutzt werden können. 2017 wird die Plattform
Datenmanagement und Sicherheit ( First International Conference on Data Management and Security , DATA 2013) findet vom 7. bis 9. Mai 2013 in Alicante, Spanien, statt. Heute sitzen Daten überall - in mobilen Endgeräten, in der Cloud , auf Social Media -Plattformen. Dadurch entstehen riesige Datenmengen, die
cher Akteure. Die Referentinnen und Referenten kommen aus renommierten Studien und Forschungseinrichtungen in Griechenland, Italien, Portugal und Spanien. Kontakt Galya Vladova Fachgebiet Stadtplanung und Regional Entwicklung HafenCity Universität Hamburg galya.vladova@hcu-hamburg.de
finanziert werden kann. An dem CSP-ERA.NET Cofund Joint Call mit einem Budget von 13 Millionen Euro beteiligen sich folgende Länder und Regionen: Spanien, Portugal, Italien, Schweiz, Deutschland und Nordrhein-Westfalen, Israel, Griechenland und die Türkei. Innovative Projekte werden auf transnationaler
gehören: Bocconi -Universität, Mailand, Italien Copenhagen Business School , Kopenhagen, Dänemark HEC, Paris, Frankreich IE Universität, Madrid, Spanien Imperial College Business School, London, Vereinigtes Königreich London Business School, London, Vereinigtes Königreich Nova School of Business and
und kostengünstiges Hybrid-System ist das Entwicklungsziel des europäischen Forschungsprojekts HyFlow , in dem elf Partner aus Deutschland, Italien, Spanien, Tschechien, Österreich, Portugal und Russland zusammenarbeiten. Die Idee zum Projekt entstand 2019 am Rande einer Konferenz der Forschungsplattform
Netzwerk soll führende Labore zur Erforschung der Atmosphäre vereinen. Insgesamt sind 16 Simulationskammern aus Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Spanien, Irland, Finnland, Griechenland, Italien, Rumänien und Großbritannien beteiligt. Mit der Leipziger Aerosolkammer LEAK und dem Wolkensimulator LACIS
Darin wird ausgeführt, dass sechs neue Forschungsstandorte über Europa verteilt in Betrieb genommen werden sollen. Die sechs Einrichtungen werden in Spanien, den Niederlanden (zwei), Deutschland, Frankreich und Italien beheimatet sein und sollen die Forschung in den Bereichen Energie, Umwelt, Gesundheit
sammeln die Forschenden Daten in den neun Fallstudienländern: sechs europäische (Kroatien, Tschechische Republik, Finnland, Frankreich, Ungarn und Spanien) und drei südamerikanische (Bolivien, Brasilien und Ecuador). Darüber hinaus steht die DRYRivERS Anwendung (App) Bürgerinnen und Bürgern weltweit zur