Netzwerk verbindet 6 Partnerinstitute aus dem öffentlichen und privaten Sektor aus 3 verschiedenen europäischen Ländern (Frankreich, Deutschland, Italien) und 2 Südostasiatischen Ländern (Thailand und Vietnam). Dadurch entstehen wertvolle synergistische Effekte: (A) Die europäische Forschungsgemeinde
Maßstab demonstriert. Das BioFibreLoop -Konsortium besteht aus 13 Partnern aus neun Ländern (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Österreich, Spanien, Tschechische Republik), die multidisziplinäre Kompetenzen und Ressourcen aus Wissenschaft, Forschung, Technik, Industrie und
Klimaneutralität erforderlich sind Seit 2023 hat das CAJU drei weitere Absichtserklärungen mit Regionen – Occitanie (Frankreich), Kampanien und Piemont (Italien) – unterzeichnet, die ebenfalls den dekarbonisierten Luftfverkehr fördern wollen. Zum Nachlesen Clean Aviation Joint Undertaking (06.06.2024): Clean
ist es, den Brackwassereinfluss aus der Ostsee bis in die Norwegische See zu untersuchen. Das internationale Forschungsteam aus Polen, Norwegen, Italien, Spanien und Deutschland wird untersuchen, wie weit sich der Ausstrom des Ostseewassers entlang der norwegischen Küste bis in den Norden der norwegischen
chinesische 5G-Versuchsanlagen in Hangzhou, Suzhou und Wuxi. Auf europäischer Seite werden in Surrey (Großbritannien), Espoo (Finnland) und Ispra (Italien) entsprechende Testfelder eingerichtet. Insgesamt sind 17 europäische und acht chinesische Konsortialpartner – von deutscher Seite die BMW Gruppe –
Laufzeit und einem Budget von 890.000€ aus dem EU-Programm ERASMUS+. Insgesamt sind 17 Hochschulen und Bildungsministerien aus Spanien, England, Italien, Portugal, Griechenland, Armenien, Belarus, Russland und Deutschland beteiligt. Die Universität Kassel ist einziger deutscher Partner und wird im Projekt
oder die Hauptantragstellerin muss dabei in einem der Länder ansässig sein, in dem die Stiftungen ihren Sitz haben, d.h. Dänemark, Deutschland oder Italien. Eine Kooperation mit Forschenden aus Süd- und Osteuropa ist ausdrücklich erwünscht. Die Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchs muss ein zentrales
dezentrale Forschungsinfrastruktur unterhält Einrichtungen in mehreren Ländern – darunter auch in Deutschland. Das von Bulgarien, Deutschland, Irland, Italien, den Niederlanden und Polen gegründete europäische Konsortium LOFAR ERIC hat seinen Hauptsitz im niederländischen Dwingeloo . Die Hauptaufgabe des
den Austausch und die Netzwerkbildung zwischen Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, tätig in Deutschland, Frankreich und Italien, nachhaltig zu fördern und dabei den Gebrauch von Deutsch, Französisch und Italienisch als Wissenschaftssprachen ausdrücklich zu unterstützen, haben
knapp 20 Millionen Euro erhalten. Damit liegt Deutschland auf Platz 2 hinter Frankreich (23 Millionen EUR) und vor Spanien (19 Millionen EUR) und Italien (17 Millionen EUR). Mit seinem Pathfinder -Programm unterstützt der EIC die Erforschung mutiger Ideen für radikal neue Technologien. Es begrüßt die