nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-System ist das Entwicklungsziel des europäischen Forschungsprojekts HyFlow , in dem elf Partner aus Deutschland, Italien, Spanien, Tschechien, Österreich, Portugal und Russland zusammenarbeiten. Die Idee zum Projekt entstand 2019 am Rande einer Konferenz der Forschun
(beispielsweise Island, Polen); Staaten, die im Langzeitvergleich immer weniger Fördermittel für Universitäten aufbringen (beispielsweise Spanien, Italien). Die deutlichsten Zuwächse listet die Analyse in Deutschland, Norwegen und der Schweiz auf, deren Ausgaben jeweils um mehr als 30 Prozent in den letzten
kann. An dem CSP-ERA.NET Cofund Joint Call mit einem Budget von 13 Millionen Euro beteiligen sich folgende Länder und Regionen: Spanien, Portugal, Italien, Schweiz, Deutschland und Nordrhein-Westfalen, Israel, Griechenland und die Türkei. Innovative Projekte werden auf transnationaler Ebene zwischen
(Deutschland), aber auch akademische Partner wie die TU Bergakademie Freiberg (Deutschland), die Universität Gent (Belgien) und die Universität Padua (Italien). Gemeinsam bündeln sie ihr Wissen und verbinden die wissenschaftliche Forschung mit der Entwicklung von Proof-of-Concept -Technologien. Diese Kombination
Hamburg, der Universität Regensburg, der UCLouvain (Belgien), der Universität Grenoble , der Universität Bordeaux , der Universität Milan-Bicocca (Italien) und der mbr research GmbH.
europäische Staaten (Deutschland, Schweden, Niederlande, Portugal, Luxemburg, Österreich, Großbritannien, Finnland, Frankreich, Dänemark, Irland, Spanien, Italien und Norwegen), sowie 14 Länder Subsahara-Afrikas. Die Durchführung des EDCTP Programms erfolgt durch Ausschreibungen. In der Ausschreibungsrunde 2017
der strategischen Partnerschaft „ Power Saving Check “ im Rahmen des ERASMUS+ Programms. Die arbeitsintensiven Projektpartnertreffen in Deutschland, Italien und Ungarn waren geprägt von informativen, aufschlussreichen Austauschen und Diskussionen der Partner, Gesprächen während der Präsentation des Projektes
Goethe-Universität Frankfurt und des HF Systems Engineering GmbH & Co. KG in Deutschland, OMMIC in Frankreich und der Universität Roma Tor Vergata in Italien.
Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Erster Meilenstein dafür ist es, die Schulung der künftigen Stromsparhelfer mit den Partnern aus Spanien, Ungarn, Italien, Rumänien auf der deutschen Grundlage inhaltlich anzupassen. Danach werden Multiplikatoren ausgebildet, die anschließend in den Partnerländern, unter
für den Einstieg in die Berufswelt." Zu den internationalen Austauschpartnern des ESMT Master in Management gehören: Bocconi -Universität, Mailand, Italien Copenhagen Business School , Kopenhagen, Dänemark HEC, Paris, Frankreich IE Universität, Madrid, Spanien Imperial College Business School, London,