der Interessengruppen, um gemeinsam lösungsorientiertes Wissen zu produzieren. Es wird in sechs lokalen Fallstudien angewandt werden: Deutschland, Spanien und Schweden sowie Brasilien, Laos und Südafrika.
aten (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden, Spanien und Tschechien) sowie in Norwegen angesiedelt. Die geförderten Projekte werden alle vor 2030 starten und haben das Potenzial, in ihren ersten zehn
änzungsmitteln. Portugal : agroindustrielle Rückstände zu funktionellen Siliziumdioxid-Nanopartikeln, Polymeren und funktionellen Beschichtungen. Spanien : Viehdung und landwirtschaftliche Abfälle zu komprimiertem natürlichem Biogas, Bewässerungswasser und elektrischem Strom. Zum Nachlesen Ruhr-Universität
außeruniversitäre Partner, kleine und mittlere Unternehmen sowie Nichtregierungsorganisationen in Deutschland, Italien, den Niederlanden, Schweden, Spanien und Monaco. Die Europäische Union fördert das Projekt TULIP im Rahmen von Horizont Europa mit mehr als sechs Millionen EUR; es ist Teil des Planetary
übringen Einrichtungen sind in Brasilien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kolumbien, den Niederlanden, Portugal, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Ukraine, den USA und im Vereingten Königreich angeseidelt oder internationale tätige Organisationen. Sie setzen sich
n und -wissenschaftler aus verschiedenen Ländern wurden für CombiDiag ausgewählt, um an Standorten in Deutschland, Frankreich, Dänemark, Italien, Spanien und Großbritannien gemeinsam zu forschen. Sie werden ein KI-datengestütztes Diagnoseprotokoll entwickeln, um künftig frühe Stadien von Alzheimer noch
europäische Konferenz zu Dateninfrastrukturen ( First European Data Infrastructure Conference, EUDAT ) findet vom 22. bis 24. Oktober 2012 in Barcelona, Spanien, statt. In den letzten Jahren haben die Europäische Kommission und EU-Mitgliedstaaten erhebliche Investitionen getätigt, um eine pan-europäische E
beschäftigen oder die digitalen Mittel für sich nutzen. „Wer hat Erfahrung in Griechenland mit Partnerschaftsarbeit über Videochats, wer stellt sich in Spanien die Frage, was der digitale Wandel für die Menschenrechte bedeutet, wer arbeitet in Finnland zum Rohstoffabbau für digitale Endgeräte? – Bei diesen
Institute of Innovation and Technology (EIT) bis 2023 gefördert und bringt die Expertise der beteiligten Verbundpartner aus Deutschland, Belgien und Spanien im Bereich Wirkstoffforschung zusammen. Die in der Wirkstoffforschung aktuell genutzten Zellsysteme basieren auf tierischen Zellen und lassen sich
Secure Wireless Networks for Next- generation IoT Technologies to Serve Future Connected Societies ) sind auch Forschende aus Japan, der Türkei und Spanien beteiligt.