beteiligten Unternehmen in einem dreitägigen Coaching auf die Markteinführung vorbereitet. Die meisten Firmen der aktuellen Förderrunde stammen aus Spanien (45), Italien (28) und Israel (23). Hintergrund Im Rahmen des KMU-Instruments des EIC können sich Unternehmen – je nach Fortschrittsgrad der Innovation
Coaching auf die Markteinführung vorbereitet. Aus Deutschland wurden 16 Unternehmen ausgewählt. Die meisten Firmen der aktuellen Förderrunde stammen aus Spanien (48), Italien (21) und Frankreich (18). Hintergrund Im Rahmen des KMU-Instruments des EIC können sich Unternehmen – je nach Fortschrittsgrad der Innovation
Web of Science von 31.690 auf 54.764 gestiegen. Diese starke Zunahme erfolgte bei einem relativ geringen Anstieg des akademischen Lehrpersonals in Spanien - von 59.925 im Jahr 2007 auf 64.296 im Jahr 2016. Nach Regionen trug Katalonien über den gesamten Berichtszeitraum mit 25,85 % am meisten zu den
Während in Spanien sieben junge Arbeitssuchende zu Stromspar-Helfern qualifiziert wurden, sind es in Italien acht Handwerker, die fortan Energiesparmaßnahmen empfehlen und umsetzen können. In Ungarn wiederum wurden aus einer Gruppe von fünfzehn Teilnehmern drei Stromspar-Helferinnen mit sehr guten A
teilnehmenden Einrichtungen aus verschiedenen Nationen. Anmeldungen aus Deutschland, dem diesjährigen Partnerland der Konferenz Estland, Niederlande, Spanien, Dänemark, Polen und den Vereinigten Arabischen Emirate liegen bereits vor. Dazu registriert sich jeder interessierte Besucher vorab auf einer Online
„Jean Monnet Centres of Excellence” ausgewählt und wird u. a. Forschungsprojekte der Sichuan University (China), der Universidad Rey Juan Carlos (Spanien), der Universitá Degli Studi di Firenze (Italien) und der Universität Maastricht (Niederlande) fördern. Das Forschungsprojekt „Roadmap: Regulate, Enforce
of Science and Technology (Norwegen), Politecnico di Milano (Italien), RWTH Aachen University (Deutschland), Universitat Politècnica de València (Spanien) und die Warsaw University of Technology (Polen). Die dann ausgewählten und mit 120 Millionen Euro geförderten Allianzen sollen als Rollenmodelle für
In der CURE -Allianz ( Consortium of Universities with Regional Engagement ), die durch die Universität Jaume I (Spanien) koordiniert wird, fördert die Hochschule Heilbronn (HHN) als weitere Partnerin neben der Polytechnischen Universität Marche (Italien), der Universität Limoges (Frankreich), der U
Vorhaben unterstützen die ISM University of Management and Economics in Litauen, die Kozminski Universität in Polen, die Mondragon Universität in Spanien, die Katholische Universität Portugal und die Universität Oulu in Finnland sowie die beiden Standorte der ESCP Europe in Berlin und Paris. An der ESCP
Innovation Horizon 2020 unterstützt. Das Projekt wird von den Konsortiumspartnern sowie Förderungen von Österreich, Deutschland, Belgien, Italien, Spanien und Rumänien kofinanziert.