In einer Rede auf der Konferenz "European challenges for innovation" (Europäische Herausforderungen für Innovation) in Bilbao, Spanien, sagte Garmendia, dass die Strategie EU 2020 , die im März eingeleitet wurde und sich auf Wirtschaftswachstum und Innovation zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und
einen reibungslosen Studierendenaustausch hat das Institut in den vergangenen Jahren mit der Xi’an University in China und der Universität Oviedo in Spanien getroffen. Um die Internationalisierung weiter auszubauen, sind zudem Kooperationen mit Hochschulen unter anderem in Vietnam, Russland und in den USA
Fördermittel im 7. Call zur Verfügung: Österreich, Belgien/Flandern, Belgien/Wallonie, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Island, Norwegen, Slowenien, Spanien/Madrid und die Niederlande. Schon jetzt können Forschungsvorhaben bereits für den 8. EraSME Call vorbereitet werden. Interessenten sind herzlich eingeladen
Centre (NCN), Polen; das National Centre for Research and Development (NCBR), Polen; die State Research Agency (AEI), Spanien; das National Institute of Health Carlos III (ISCIII), Spanien; der Swedish Research Council ( SRC), Schweden; die Swedish International Development Cooperation Agency (SIDA), Schweden;
Chinesische Universitäten sind das Rückgrat der Innovationskraft des Landes Schweiz Ausschreibung zur Evaluierung der SNF-Stipendien (Impaktstudie) SpanienSpanien und Japan unterzeichnen bilaterales Technologie-Abkommen / Bilaterales Innovationsprogramm in der Planung Tschechische Republik Offizielle Website
aktive Aufklärung rund um KI und Bildung. Die Allianz umfasst 15 Hochschulen und über 20 assoziierte Mitglieder aus Polen, Deutschland, Kroatien, Spanien, Litauen, Frankreich, Luxemburg, Griechenland, der Ukraine, der Schweiz, Estland und Italien. Für vier Jahre wird sie von der Europäischen Kommission
Maritime Education and Training Network ) gehört. Neben der HSBA sind weitere Hochschulen aus Griechenland, Dänemark, Irland, Rumänien, Frankreich und Spanien, aber auch Unternehmen der maritimen Wirtschaft an dem Projekt beteiligt. Das Projekt wird von insgesamt 24 Partnerorganisationen aus sieben europäischen
Ziel des Projekts "Wolfness" ist die Untersuchung des Ausmaßes des Wolf-Hund-Hybridisierungsgrades in ausgewählten Projektregionen Europas (Italien, Spanien, Slowenien, Kroatien, Türkei, Deutschland), sowie die Ableitung von Empfehlungen und Maßnahmen einer Berücksichtigung von Wolf-Hund-Hybridisierungen
in 52 Ländern weltweit in nassen oder trockenen Lagern entsorgt. Die größten Lager in der Europäischen Union (EU) befinden sich in Litauen, Polen, Spanien, Griechenland, Bulgarien, Serbien und Kosovo, den Niederlanden, Belgien, Portugal und Finnland. 3-4 Mrd. t PG sind weltweit für die Rückgewinnung