außer der Universität Bielefeld sind: die niederländische Wissenschaftsorganisation NWO, die Comenius-Universität Bratislava (Slowakei), die Biotech-Unternehmen Geneton (Slowakei) und Illumina Cambridge (Großbritannien), das Institut Pasteur (Frankreich), die Simon Fraser University (Kanada), die Universität
onen aus Österreich, der Tschechischen Republik, Deutschland, Ungarn, Italien, Polen, der Slowakei und Slowenien. Weitere Institutionen der Tschechischen Republik, Deutschlands, Polens, Sloweniens, der Slowakei und der Ukraine sind als assoziierte Partner ohne finanzielle Mitwirkung involviert. Das Projekt [...] sozialen Innovation ins Leben gerufen. Im tschechischen Karlsbad wurde die Bildung eines Cluster zum Thema Wellness und Bäderkunde vorbereitet. In der Slowakei wurde auf regionaler Ebene eine Innovationspartnerschaft im Bereich Landwirtschaft und nachhaltige Landschaftspflege gegründet. Darüber hinaus haben [...] Mensch-Maschine-Systeme wurden strategische Partnerschaften zwischen Partnern aus Sachsen, Oberschlesien, Oberösterreich, Friaul-Julisch-Venetien und der Slowakei ins Leben gerufen, die zur Weiterbildung von kleinen und mittleren Unternehmen im Bereich Schlüsseltechnologien beitragen. Im Ergebnis hat das Projekt
und von Vertretern Belgiens, Tschechiens, Dänemarks, Irlands, Lettlands, Litauens, Luxemburgs, Ungarns, der Niederlande, Portugals, Sloweniens, der Slowakei, Finnlands, Schwedens und Großbritanniens unterzeichnet. Die Europäische Kommission hatte im Jahr 2015 ihren 16-Punkte-Plan für einen digitalen B
der themenoffenen Förderrichtlinie ist die Intensivierung der multilateralen Technologiekooperation mit den Donauanrainerstaaten Kroatien und der Slowakei sowie Albanien und Montenegro (Zielländer), insbesondere über Stärkung der engen Zusammenarbeit von kleinen und mittleren Unternehmen sowie gegebenenfalls [...] Projektskizze muss von einem deutschen Antragsteller gemeinsam mit mindestens einem Kooperationspartner aus den Zielländern – also Kroatien und der Slowakei sowie Albanien und Montenegro – eingereicht werden. Die Teilnahme weiterer Partner aus EUREKA-Ländern an dem Forschungsvorhaben ist erwünscht, sofern
erforschte die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ein Jahr lang in Zusammenarbeit mit Verbänden aus der Metall- und Elektroindustrie aus Slowenien, Slowakei, Lettland und Litauen die Bedürfnisse und Anforderungen des Industriezweigs und entwickelten Werkzeuge und Methoden zur Einführung und Umsetzung von [...] Leitfaden für die Unternehmer konzipiert wurde. Der internationale Kontext der Veranstaltung, an der neben der Partner aus Lettland, Litauen und Slowakei auch ca. 100 Unternehmer und Unternehmensvertreter der Metall- und Elektroindustrie, soziale Partner sowie Mitarbeiter der Bildungseinrichtungen
Mitgliederstaaten – neben Deutschland sind dies Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Norwegen, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien, Südafrika und das Vereinigte Königreich.
Das geplante DanubeWood-Netzwerk bringt Holzforschungszentren aus den Ländern Deutschland, Tschechische Republik, Österreich, Ungarn, Slowenien, Slowakei, Rumänien, Serbien und Bosnien-Herzegowina zusammen. Es werden im Bereich der nachhaltigen Nutzung und Veredelung unterschiedlicher Holzarten und
laden Bonn e.V. und der TU Berlin, Wissenschaftsladen kubus, ein entsprechendes Programm mit der University of Ss. Cyril and Methodius in Trnava (Slowakei) mit dem Schwerpunkt Wissensmanagement und Wissensmobilisierung über Science Shop-Arbeit, multidirektionalen Wissenstransfer und Kooperation zwischen
Griechenland, Italien, Lettland, Portugal, Slowakei und Spanien und den Kooperationen mit den Ländern China, Indien, Russland, Südafrika, Türkei und USA werden in ihren Wirkungen dargestellt. So unterstützte GOVET die BMBF-Kooperationsländer Italien und Slowakei bei der Reform ihrer Bildungsgesetze, hin