onen durch das Austausch- und Mobilitätsprogramm weiter gestärkt werden. Beteiligt sind Partnerhochschulen aus Chile, Frankreich, Großbritannien, Italien, Russland und den USA, darunter die Sorbonne Université Paris , die Staatliche Universität St. Petersburg sowie das Teachers College der Columbia
Litauen und Russland ist die Mobile University partnerschaftlich verbunden. Ab sofort zählt auch die Università degli Studi „Guglielmo Marconi “ in Italien dazu. In den vergangenen Tagen unterschrieb Rektorin Prof. Dr. Julia Sander der SRH Fernhochschule an der Universität „ Guglielmo Marconi “ in Rom
Vom 9. bis 12. Oktober 2013 findet in Florenz, Italien, der EFIC - Achte Schmerzkongress in Europa (EFIC- Eight Pain in Europe Congress ) statt. Schmerzen sind ein komplexes Phänomen. Standarddefinitionen beschränken sich hauptsächlich die physikalischen Aspekte, indem sie als lebenserhaltende Reaktion
aus ihrer Erfahrung als Arbeitsministerin im Kabinett Monti mit der Ausarbeitung und politischen Umsetzung einschneidender Arbeitsmarktreformen in Italien. Einen weiteren Report aus der politischen Praxis liefert der frühere libanesische Sozialminister Selim El Sayegh. Ziel der Tagung ist eine Bestan
unterschiedliche Schwerpunkte: In der Metropole Ruhr liegt der Fokus auf der Wasserstoff-Technologie für Industrie und Verkehr; in der Emilia-Romagna in Italien geht es um die Harmonisierung von Mobilität und Energie; in Niederschlesien in Polen steht die Entwicklung von Schieneninfrastruktur und Wasserstoff-Bussen
Großbritannien und 44 Grants in die Niederlande. Im Rahmen dieser Ausschreibung werden Forschende aus 45 Nationen gefördert, darunter Deutsche (67), Italiener (58), Franzosen (44) und Niederländer (27). Der Anteil geförderter Wissenschaftlerinnen liegt mit 43 Prozent über dem Niveau des Vorjahrs (37 Prozent)
g wird von Förderorganisationen aus folgenden Ländern unterstützt: Belgien, Brasilien, Chile, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Irland, Italien, Israel, Kanada, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowenien, Spanien, Südafrika, Taiwan, der
der Aktivitäten des Auswärtigen Amts im internationalen Wettbewerb um die klügsten Köpfe." Neben Deutschland sind Russland, Dänemark, Frankreich, Italien, Polen, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien, Ungarn und nun Großbritannien beteiligt. Mit seinem Beitritt verpflichtet sich das Land zu einer
Kern um die französische Maison de Simulation und das Jülich Supercomputing Centre (JSC). Neben Deutschland und Frankreich sind Einrichtungen aus Italien, Großbritannien, Polen, Zypern, Belgien und Spanien beteiligt. Die Koordination liegt bei der Maison de Simulation, einem gemeinsamen Labor der Behörde