Ziel des beantragten Vorhabens ist es, die internationale Partnerschaft zwischen Russland und Deutschland auszubauen, um gemeinsam zukunftsfähige Spitzentechnologien auf dem Gebiet direkt funktionalisierender Fertigungstechnologien für Sandwichstrukturen zu erforschen. Auf dem Gebiet des funktionsin
ermittelt und im Probebetrieb Optimierungsmöglichkeiten analysiert. Diese gehen in den Bau der weiteren Module ein, während das erste bereits in Russland in einer Messstation im Dauerbetrieb eingesetzt werden soll. Parallel wird bereits von Beginn an die Auswertesoftware entwickelt. Ziel ist sowohl
ozesse in postsozialistischen Großwohnsiedlungen. Es basiert auf vergleichenden Fallstudien von sechs Wohngebieten in Ostdeutschland, Estland und Russland. Im Mittelpunkt stehen dabei Akteure, Interessen und Ressourcen sowie die Entwicklungsdynamiken, die sich aus ihrem Zusammenwirken ergeben. Das Vorhaben
k 2010 werden wichtige Trends in den OECD-Ländern sowie in einer Reihe großer aufstrebender Volkswirtschaften, darunter Brasilien, China, Indien, Russland und Südafrika, untersucht. Ausgehend von den neuesten verfügbaren Daten und Indikatoren werden Themen erörtert, die auf der Tagesordnung der wirt
können beantragt werden für folgende Länder: Ägypten, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Israel, Italien, Japan, Libanon, Polen, Russland, Senegal, die Türkei sowie die USA. Die Förderung umfasst die Fahrtkosten für die Hin- und Rückreise sowie Tagessätze in Form von Pauschalen, deren
unbedingt neue nachhaltige Eiweißquellen, -prozesse und -bestandteile entwickelt werden. Der Lebensstandard in den wachsenden Volkswirtschaften in China, Russland und Indien wird weiter ansteigen, was sich in einer großen Nachfrage nach tierischem und Milcheiweiß niederschlagen wird. Da ein Wandel in der globalen
basierenden mikrofluidischen Systeme und gleichzeitig dem Ziel der Etablierung einer langfristigen Zusammenarbeit der Projektpartner aus Deutschland, Russland und Türkei. Unter dem Gesichtspunkt der Nanosensorik für Gesundheit und Umwelt stellt die Entwicklung von auf Nanogel basierenden mikrofluidischen
Die Alumni, die aus Litauen, Lettland, Estland, Russland, der Ukraine, Rumänien und Tschechien kommen, folgen der Einladung der Evangelischen Hochschule Dresden. Hier haben sie ihr Studium bereits vor einigen Jahren erfolgreich abgeschlossen und sind nun in ihren Heimatländern tätig. Bei der Internationalen
r des CONEDIG, der Universidade do Estado do Rio de Janeiro (Brasilien), Université de Bordeaux (Frankreich), Universität der Völkerfreundschaft Russlands (Russische Föderation) und der Universität KwaZulu Natal (Südafrika) sind beinahe alle Kontinente in dem Konsortium vertreten. Erstmals vorgestellt
haben an. Im Frühjahr folgt eine zweiwöchige Studienreise durch Deutschland. Förderberechtigt sind staatsangehörige von Brasilien, China, Indien, Russland oder den USA, die einen Bachelor oder vergleichbarer akademischer Grad vorweisen können, wobei der Abschluss bei Stipendienbeginn nicht länger als