VEGA haben sich im Rahmen von ESA sieben europäische Staaten finanziell beteiligt (Italien: fast 60 %; Frankreich: 25 %; ferner Belgien, Niederlande, Spanien, Schweden,Schweiz). Bis jetzt wurden die kleinen Beobachtungssatelliten vor allem von früheren russischen strategischen Trägern vom Typ Rockot und
verteilen. Pro Projekt stehen bis zu 2,5 Millionen EUR, für Projekte aus dem Bereich Gesundheit sogar bis zu fünf Millionen EUR bereit. Mit 19 KMU war Spanien in dieser Runde mit Abstand am erfolgreichsten, gefolgt von Deutschland und Irland mit jeweils fünf KMU. Thematisch stammen mit 30 Prozent die meisten
utionen aus den folgenden 13 Ländern: Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Irland, Lettland, Niederlande, Polen, Schweden, Spanien, Südafrika und Südkorea. Kontakt Prof. Dr. J. Anton Zensus Direktor und Leiter der Forschungsabteilung „Radioastronomie / VLBI“ RadioNet Koordinator
Technologien, deren Fortschritt auf jährlich stattfindenden Konferenzen vorgestellt wird. Deutschland engagiert sich in einer gemeinsam mit Dänemark und Spanien geleiteten multilateralen Arbeitsgruppe zu Solar- und Windenergie.
Ziel des Projekts "Wolfness" ist die Untersuchung des Ausmaßes des Wolf-Hund-Hybridisierungsgrades in ausgewählten Projektregionen Europas (Italien, Spanien, Slowenien, Kroatien, Türkei, Deutschland), sowie die Ableitung von Empfehlungen und Maßnahmen einer Berücksichtigung von Wolf-Hund-Hybridisierungen
Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen (EuroHPC JU) und den sechs europäischen Ländern Deutschland, Frankreich, Irland, Italien, Österreich und Spanien getragen. HPCQS wird vom JSC koordiniert und zielt darauf ab, zwei Pasqal-Quantencomputer, die jeweils mehr als 100 Quantenbits, auch Qubits genannt
Innovation Horizont Europa. Zum MARVAX-Konsortium gehören das Institut Pasteur aus Frankreich, der spanische Nationale Forschungsrat und CZ Vaccines (Spanien) sowie das deutsche Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM), das die Projektkoordination übernimmt. MARVAX wird seine Plattformstudien in
auf europäischer Ebene in einem globalen Kontext verbessern. Unter anderem entwickelten die Partner auf Basis von Daten an drei Teststandorten in Spanien, Italien und Kolumbien ein Instrument für Städte und deren Häfen, das Echtzeitinformationen sowie Vorhersagen über Wellen, Meeresspiegel und Meere
die dafür nötigen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Zu der T4EU -Allianz zählen neben der Universität des Saarlandes, die Universität Alicante (Spanien), die Estnische Kunstakademie (Estland), die Universidade Católica Portuguesa (Portugal), die Universität Primorska (Slowenien), die Universität Jean
Als letztes Land der gemeinsamen Trio-Präsidentschaft mit Spanien und Belgien hat Ungarn zur Jahresmitte die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Gemeinsam haben die drei Länder ein Trio-Programm für den sogenannten Dreiervorsitz festgelegt. Unter anderem wird darin die Zusammenarbeit der EU im Bereich