der Ausschreibung beteiligen sich Förderinstitutionen aus dreizehn Ländern: Belgien, Brasilien, Estland, Frankreich, Deutschland, Island, Irland, Italien, Malta, Norwegen, Portugal, Schweden und Spanien. Es werden nur Verbünde mit Partnern aus mindestens drei Ländern, die sich als Fördergeber an dieser
war 2019 mit sechs Hochschulen gestartet. Mit der Universität Potsdam als Koordinatorin hatten sich in der Pilotphase die Universitäten Cagliari (Italien), Masaryk in Brno (Tschechien), Pécs (Ungarn) sowie Paris Nanterre und Rennes (Frankreich) zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist es, auf allen universitären
Energiematerialien, technische Chemie, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit optimal ergänzt. Zum Konsortium zählen außer der JLU die Universität Padua, Italien, die Universität Ljubljana, Slowenien, und die Universität Zagreb, Kroatien. Die gemeinsame Kick-off-Veranstaltung ist für den 23. Februar in Gießen
Vom 27. bis 29. März 2023 kamen 25 Partnerinnen und Partner aus elf EU-Ländern (Belgien, Estland, Frankreich, Irland, Italien, Lettland, Niederlande, Polen, Rumänien, Slowenien und Spanien) für ein gemeinsames Auftakttreffen des von der EU-Kommission geförderten Multi-Akteursprojektes „ PREMIERE - Preparing
Das Borexino-Experiment wird getragen von 130 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen in Italien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Ukraine, Russland, Polen und den USA. In Deutschland sind das Forschungszentrum Jülich, die Universitäten
vermitteln. Genau hier setzt das neue Forschungsprojekt Geragogy And Young Media (Ganymed) an. Expertinnen und Experten aus Deutschland, Spanien und Italien entwickeln und testen im Rahmen von Ganymed innovative didaktische Programme, Inhalte und Strukturen, um die Qualifikation von Lehrkräften zu verbessern
von 50 Wissenschaftlern aus den Geisteswissenschaften und 21 aus den Ingenieurwissenschaften. Die meisten Gäste stellen China (22), Großbritannien, Italien, Spanien und die USA (jeweils 9). Im Rahmen der Netzwerktagung veranstaltet die Humboldt-Stiftung aus Anlass des 80. Geburtstags ihres Ehrenpräsidenten
m ist für Verwertungs- und Markteinführungsstrategie und Wirtschaftlichkeit des Projekts verantwortlich. Die weiteren Partner kommen aus Belgien, Italien, Spanien, der Türkei, Großbritannien und Ungarn. Kontakt Verena Neubauer Steinbeis Europa-Zentrum Tel. +49 711 123 4040 neubauer@steinbeis-europa.de
tät Viadrina. Ein wissenschaftlicher Beirat und ein internationaler Kreis von Fachredakteuren und Rezensenten aus Deutschland, Polen, Japan, USA, Italien, Österreich, den Niederlanden und vielen anderen Ländern moderiert und verantwortet die Inhalte der Online-Plattform. Das Projekt ist grenzübergreifend
n aus den Geisteswissenschaften und 22 aus den Ingenieurwissenschaften. Die meisten ausländischen Gäste stellen China (29) sowie die USA (14) und Italien (11). Drei Teilnehmer forschen derzeit in Jena.