Geschichte, Ruhr-Universität Bochum, Institut für soziale Bewegungen Angelo Di Bernardo: Innovative Materialien für die Quantencomputer der Zukunft Italien / Vereinigtes Königreich, Experimentelle Physik der Kondensierten Materie, Universität Konstanz, AG Mesoskopische Systeme Doris Hellerschmied: Stress
vertreten. Das POWER4BIO-Konsortium besteht aus 17 Institutionen in Deutschland, Belgien, der Slowakei, Spanien, Griechenland, den Niederlanden, Ungarn, Italien, Polen, der Tschechischen Republik sowie der Ukraine und wird vom spanischen Forschungszentrum für Energieressourcen und -verbrauch CIRCE koordiniert
ntwicklung durch internationale Kooperation sowie öffentlich-private Partnerschaften voranzubringen. Beteiligte Länder sind Dänemark, Frankreich, Italien, Niederlande, Portugal, Spanien, die Schweiz, das Vereinigte Königreich und Deutschland (als Koordinator). Um die Entwicklung präventiver und ther
Insgesamt beteiligen sich 12 Partner an dem von der DECHEMA koordinierten Projekt, das ein Finanzvolumen von 6,1 Millionen Euro umfasst: AEP Polymers SRL (Italien) Dynamic & Security Computations SL (Spanien) EBOS Technologies Limited (Zypern) DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V
Milliarden Euro drittgrößtes Budget Großbritannien New Funding for Traineeship Scheme Announced £ 186 Million Boost for Technologies of the Future Italien Minister Halts Italian Stem-Cell Therapy Trial Japan Cross-Ministerial Strategic Innovation Promotion Program for Ten Technology Fields New National
of Catapult Network in the UK Innovation Vouchers for all Smaller Businesses in the UK £50 Million to Support World-Changing Technologies in the UK Italien MIUR and Tuscany Region Allocated €51 Million to Research and Development USA After U.S. Election 2014 U.S. Manufacturing Committee Pushes for Increased
vom Januar 2020 bis Dezember 2023. Die Europäische Union fördert Pangaia über ihr Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020. Die Universität Mailand (Italien) koordiniert das Projekt. Weitere Partnerinnen und Partner außer der Universität Bielefeld sind: die niederländische Wissenschaftsorganisation NWO
auch dort verarbeitet, verkauft und konsumiert werden. Das ILS ist Teil eines europäischen Konsortiums unter der Leitung der Universität Bologna (Italien), das in den nächsten vier Jahren das EU-Projekt " FoodE – Food Systems in European Cities " umsetzt. Mitte Februar trafen sich in Bologna über 65
cSystems“ (HORATES) unter Federführung der Universität Heidelberg sind neben der Ruperto Carola Hochschulen, Forschungszentren und Unternehmen in Italien, Schweden, Spanien, den Niederlanden und Frankreich. Sprecher ist Prof. Dr. Martijn Kemerink vom Centre for Advanced Materials , dem materialwisse
wissenschaftlichen Nachwuchs fördern. Reisebeihilfen können beantragt werden für folgende Länder: Ägypten, Frankreich, Großbritannien, Indien, Israel, Italien, Japan, Libanon, Polen, Russland, die Türkei sowie die USA. Interessenten können sich bis zum 6. Oktober 2015 bei der Max Weber Stiftung bewerben.