gemeinsame Projekte anstoßen. Bereits in der Vergangenheit brachten ähnliche bilaterale Jahre, beispielsweise mit Ägypten, Israel, China und derzeit Brasilien, deutliche neue Impulse für die Wissenschaftszusammenarbeit der Partnerländer. In Jekaterinburg zeigte sich Ministerin Schavan darüber hinaus erfreut
fort. Seit 2006 wurden erfolgreiche Wissenschaftsjahre und Länderkampagnen mit Schwerpunkten in Wissenschaft und Forschung mit Ländern wie China, Brasilien und Russland durchgeführt. Südafrika und Deutschland verbindet eine langjährige und erfolgreiche Partnerschaft. Das Deutsch-Südafrikanische Jahr der
durch ein globales Netzwerk assoziierter Universitäten Studierende zusätzlich Leistungspunkte an Universitäten in Italien, UK, Japan, Korea, USA, Brasilien oder Australien erwerben. „Die Schiffs- und Meerestechnik ist von je her global, deshalb ist es nur folgerichtig, dass wir den Studierenden die M [...] Durch ein globales Netzwerk assoziierter Universitäten können die Studierenden Leistungspunkte an Universitäten in Italien, UK, Japan, Korea, USA, Brasilien oder Australien erwerben. „Die Schiffs- und Meerestechnik ist von je her global, deshalb ist es nur folgerichtig, dass wir den Studierenden die M
Jahr der Wissenschaft, Technologie und Innovation 2010/11 unter dem Motto nachhaltig:innovativ Nachhaltige Entwicklung – auch für Brasiliens Innovationssystem Brasiliens Wirtschaft wächst - und der Energiebedarf steigt Second-generation biofuels: Opportunities and constraints in Brazil and Mexico Das
und nach eine Spitzenposition erklimmt, liegt der OECD-Raum (u.a. USA, Japan, weite Teile Europas) insgesamt noch deutlich vor den BRIICS-Ländern (Brasilien, Russland, Indien, Indonesien, China, Südafrika). 2012 betrugen die Bruttoinlandsaufwendungen für FuE im OECD-Raum insgesamt 1.1 Billionen USD. Im [...] , darunter auch Deutschland. Dazu kommen Profile von Argentinien, Kolumbien, Lettland, Litauen, Malaysia und Russland, der OECD-Schlüsselpartner Brasilien, China, Indien, Indonesien und Südafrika sowie erstmals ein Profil der Europäischen Union. Außerdem werden politische Trends in Profilen (z.B. zu
Wettbewerb Falling Walls stellen wieder Höhepunkte im Programm des DWIH-SP dar, das auch noch fast 20 Wissenschafts- oder Innovationsprojekte in Brasilien co-finanziert. Das DWIH-SP und die Deutsch-Brasilianische Industrie- und Handelskammer São Paulo (AHK-SP) dürften im zweiten Semester einen Deuts [...] FGV Projetos , dem Deutschen Generalkonsulat in São Paulo und der Deutschen Botschaft organisiert. Die Initiative ist Teil der Kooperation zwischen Brasilien und Deutschland zu diesem Thema, die die beiden Länder 2015 vereinbart haben und dürfte außer mit Forschern verschiedener Bereiche auch mit Führu
ert genutzt werden können. Die Daten und Analysen werden durch Bürger:innen, Unternehmen und Kommunalverwaltungen in den Real Laboren Sao Paulo (Brasilien) und Münster (Deutschland) erhoben und genutzt, um wichtige Rückschlüsse zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr, insbesondere für den
ert genutzt werden können. Die Daten und Analysen werden durch Bürger:innen, Unternehmen und Kommunalverwaltungen in den Real Laboren Sao Paulo (Brasilien) und Münster (Deutschland) erhoben und genutzt, um wichtige Rückschlüsse zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr, insbesondere für den
in städtischen Umgebungen mit einer noch nie dagewesenen räumlichen Auflösung und zeitlichen Verfügbarkeit. Das System wird zunächst in São Paulo, Brasilien, getestet und soll dann auf andere Städte in der Welt übertragen werden. Seine Funktionen werden in Absprache mit nationalen und internationalen
smaßnahme ist der Auf-und Ausbau einer bi-nationalen Forschungsallianz zwischen der Universität Münster und der Fundacao Oswaldo Cruz (Fiocruz), Brasilien, zum besseren Verständnis und der Bekämpfung von epidemischen und pandemischen Infektionen und deren Erreger (,,PanPrep"). Beide Institutionen sind