Das C-SCOPE-Projekt zielt darauf ab, C-Beobachtungen zu erweitern und zu kombinieren, um das Wissen über Operationalisierung und Sozialisierung in drei Schlüsselregionen der Welt zu verbes-sern. Eine
Ziel des Mobilitätsvorhabens ist die Zusammenarbeit der TU Freiberg mit der brasilianischen Forschungseinrichtung EMBRAPA Amazonas Ocidental zur gemeinsamen Weiterentwicklung einer robotischen Plattfo
Lateriterzvorkommen in Brasilien und anderen hauptsächlich tropischen Ländern enthalten wertvolle Metalle, einschließlich Ni und wesentliche Anteile von CRMs wie Co, Sc und V sowie Cu. Das Projekt BioProLat wird ein integriertes energiesparendes, umweltfreundliches biohydrometallurgisches Verfahren für
Lateriterzvorkommen in Brasilien und anderen hauptsächlich tropischen Ländern enthalten wertvolle Metalle, einschließlich Ni und wesentliche Anteile von CRMs wie Co, Sc und V sowie Cu. Das Projekt BioProLat wird ein integriertes energiesparendes, umweltfreundliches biohydrometallurgisches Verfahren für
Die Förderagentur für Hochschulbildung ( Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior , CAPES) wurde 1951 als national tätige Förderorganisation des Bildungsministeriums für den Hochsch
Das MCTI wird durch das im August 2023 von der Regierung ins Leben gerufene neue Wachstumsbeschleunigungsprogramm (Novo PAC) deutlich gestärkt. Insgesamt erhält das Ministerium 12,1 Milliarden BRL zur
brasilianischen Forschungsrat CNPq Am 14. Oktober 2025 folgte die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding mit dem Nationalen Forschungsrat Brasiliens ( Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico , CNPq) in Brasília . Der dem Wissenschaftsministerium unterstellte CNPq fördert [...] den Aufbau gemeinsamer Forschungsgruppen und Mobilitätsprogramme unterstützen und damit neue Impulse für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Brasilien und Deutschland setzen. Hintergrund Lateinamerika ist seit Jahren eng mit der Max-Planck-Gesellschaft verbunden: Ende 2024 arbeiteten 248 Doktorandinnen
Mit einem Bruttoinlandsprodukt von fast 2,2 Billionen US-Dollar (1,87 Bill. EUR) ist Brasilien die größte Volkswirtschaft Südamerikas und ein wichtiger Akteur auf globaler Ebene. Das Land ist ein bedeutender Rohstoffexporteur sowie Öl- und Gasproduzent, hat aber Potenzial für eine größere Wertschöpfung [...] um in Regionen ohne solche Institute. Das Ergebnis: Die SENAI-Innovationsinstitute tragen zu 0,66 Prozent des gesamten Bruttoinlandsprodukts von Brasilien bei. In den Regionen, in denen die Institute tätig sind, stieg das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf von 985 BRL auf 1.210 BRL. Diese Effekte sind robust [...] Dr. Holger Kohl, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IPK, sieht Potenzial für weiteres innovationsgetriebenes Wirtschaftswachstum in Brasilien. So zeigen frühere Studien, dass die Fraunhofer-Gesellschaft zu etwa 1,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts Deutschlands beiträgt, während alle nationalen
Der Global Innovation Index (GII) der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) liefert Leistungskennzahlen für die Innovationsökosysteme von Volkswirtschaften weltweit. Die Bewertung basiert auf
finanziert. Zum Nachlesen Leibniz-IPHT (22.08.2025): Auf der Spur Dunkler Materie: Ein Quantensensor aus Jena misst in Brasilien Leibniz-IPHT via idw (22.08.2025): Neue Messstation in Brasilien: Jenaer Quantentechnologie erweitert globales Netzwerk zur Suche nach Dunkler Materie [...] Sensoren betrieben, die bestimmte Quantenzustände von Atomen überwachen, und so einen global verteilten Detektor bilden. Die neue GNOME -Station in Brasilien ist die erste dauerhaft aktive Messstation des Netzwerks auf der Südhalbkugel. Diese geographische Ausweitung ist für das Projekt von besonderer Bedeutung