spartner sind das Zentrum für Demokratieforschung in Bulgarien, die Universität Malmö in Schweden, das IDRA Barcelona Urban Research Institute in Spanien, die Universität Amsterdam in den Niederlanden, die Fondazione ICONS in Italien, die Universität Southampton im Vereinigten Königreich, das Bundesinstitut
t Banja Luka (Bosnien und Herzegowina), die Technische Universität Bialystok (Polen), die Universität Craiova (Rumänien), die Universität Girona (Spanien), die Universität Nova Gorica (Slowenien), die Universität Perpignan Via Domitia (Frankreich), die Universität Ruse (Bulgarien) und Universität Udine
(DZNE), Deutschland; Fundação Gaspar Frutuoso (FGF ), Universität der Azoren, Portugal; Fundación Instituto de Investigación Marqués de Valdecilla , Spanien; Stichting Radboud Universitair Medisch Centrum (RUMC) , die Niederlande; University College London , UK; Universitätsklinikum Aachen, Deutschland;
Frankreich und Deutschland beabsichtigen, zunächst jeweils eine Milliarde Euro für die ETCI zuzusagen. Bulgarien, Dänemark, Estland, Griechenland, Spanien, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Portugal, Rumänien, Slowenien, Finnland und Schweden unterstützen die Initiative
die Volksrepublik China, die Europäische Union, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Japan, Kuwait, Portugal, die Russische Föderation, Spanien, Schweden, die Schweiz, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten von Amerika. Das Forschungszentrum steht einer wachsenden Gemeinschaft
untersuchen. Derzeit beteiligen sich elf Länder: Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Russland, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien und Ungarn; Großbritannien befindet sich im Beitrittsprozess. Kontakt Dr. Bernd Ebeling E-Mail: bernd.ebeling@xfel.eu Tel.: +49 40 8998 6921
gemeinsame Treffen der Mitglieder im Rahmen des GPAI - Montréal Summit 2020 stattfand. Im Rahmen der Tagung wurden Brasilien, die Niederlande, Polen und Spanien als neue Mitglieder der Partnerschaft begrüßt. Außerdem befassten sich mehr als 200 führende KI-Fachleute aus den genannten Mitgliedstaaten mit Fragen
wirken daran die Universitäten Alexandria, Helwan, Kairo, Luxor, Minia und Pharos mit. Die Gesamtkoordination liegt bei der Universität Salamanca (Spanien). Das durch Erasmus+ geförderte Verbundprojekt läuft noch bis September 2021.
Kooperationsländern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Aus insgesamt 18 Ländern (Griechenland, Italien, Portugal, Slowakei, Spanien, China, Costa Rica, Georgien, Ghana, Indien, Iran, Israel, Kasachstan, Mexiko, Russland, Südafrika, USA, Thailand) wird in regelmäßigen Abstanden über
Brussels Office Schweiz: SwissCore Swiss Contact Office for Research and Higher Education Slowenien: SBRA Slovenian Business and Research Association Spanien: SOST Spanish Office for Science and Technology Tschechische Republik: Czech Liaison Office for Research and Development Türkei: TURBO-B Public-Private