Bildungspolitik. Beteiligt an diesem Verbundprojekt unter der Leitung der Universität Vechta sind Hochschulen und Schulen aus Schottland, Tschechien, Italien, Lettland, Litauen, Rumänien und Deutschland. Beim zweijährigen Erasmus+-Projekt „ Sustainability Framework for School Self-Assessment ‚Jump into
G7-Präsidentschaft 2018 und 2019 initiiert und umfasste 13 weitere Gründungsmitglieder. Neben den G7-Staaten – Kanada, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien, Japan, USA und Deutschland – sind Australien, Indien, Mexiko, Neuseeland, Singapur, Slowenien, Südkorea und die Europäische Kommission Gründungsmitglieder
Reaktionen filmen und Vorgänge wie die im Inneren von Planeten untersuchen. Derzeit beteiligen sich elf Länder: Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Russland, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien und Ungarn; Großbritannien befindet sich im Beitrittsprozess. Kontakt Dr. Bernd Ebeling
größten und ambitioniertesten europäischen Forschungsprojekte. Derzeit beteiligen sich zwölf Länder: Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Polen, Russland, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien und Ungarn.
of Vital Ecosystem Services Hintergrund Die Wissenschaftsakademien begleiten die jährlichen Gipfeltreffen der G7-Staaten (Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten) seit mehr als zehn Jahren. Sie befassen sich im Vorfeld eines Gipfels mit wiss
Intelligence “ geht auf eine Initiative Kanadas und Frankreichs in der G7 zurück. Neben den G7-Staaten – Kanada, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien, Japan, USA und Deutschland – sind Australien, Indien, Mexiko, Neuseeland, Singapur, Slowenien, Südkorea und die Europäische Kommission Gründungsmitglieder
Zusammenarbeit der e-mobil BW und des Clusters Elektromobilität Süd-West z. B. mit Organisationen in Finnland (BusinessOulu), Frankreich ( CARA, mov’eo ), Italien (Lombardei), den Niederlanden ( Noord-Brabant ), Schweden ( Business Region Göteborg, Smarter Mobility ) und Spanien (Katalonien). In regelmäßigen
einer Abfrage in den bilateralen Kooperationsländern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Aus insgesamt 18 Ländern (Griechenland, Italien, Portugal, Slowakei, Spanien, China, Costa Rica, Georgien, Ghana, Indien, Iran, Israel, Kasachstan, Mexiko, Russland, Südafrika, USA, Thailand) wird
Die gemeinsame Forschungsaufforderung wird von 22 Partnern aus 18 Ländern - Algerien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Italien, Lettland, Libanon, Luxemburg, Marokko, Norwegen, Polen, Rumänien, Spanien, die Türkei und das Vereinigte Königreich - finanziert, es werden rund 10
europäischen und assoziierten Ländern und zwei außereuropäischen Ländern (Belgien, Deutschland, Estland, Frankreich, Griechenland, Irland, Israel, Italien, Kanada, Lettland, Litauen, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Spanien, Taiwan, Türkei). Im Rahmen der Ausschreibung im ERA-Net EuroNanoMed III steht