Gutenberg-Universität Mainz (JGU) koordiniert. Ebenfalls beteiligt sind die Universität Aston (Birmingham) in Großbritannien, die Universität Barcelona in Spanien, die Ludwig-Maximilians-Universität München, der finnische Laserhersteller Modulight und Modus Research and Innovation Ltd . sowie eine gemeinnützige
Die Länder, in denen die meisten Projekte durchgeführt werden, sind Deutschland (27), Frankreich (12), die Niederlande (7), Israel (6), gefolgt von Spanien, Italien, Schweden und Norwegen (je 5). Zu den erfolgreichen Projekten aus Deutschland gehören unter Anderem: Wie Pflanzen Wasserstress wahrnehmen
Mikro- und Nanorobotern nachhaltiger zu gestalten, steht im Fokus des Doktorandennetzwerks GREENS . Das Projekt wird von der Universität Barcelona (Spanien) koordiniert. Es beginnt im Februar 2025 und wird mit insgesamt 3,7 Millionen EUR gefördert. Das Netzwerk PICKED widmet sich der Entwicklung perso
Karls-Universität beteiligt, in der Slowakei das Institut für Ethnologie und Sozialanthropologie der Slowakischen Akademie der Wissenschaften. Partner in Spanien sind die Agencia Estatal Consejo Superior de Investigacio , die Universitat Autònoma de Barcelona und die Universidad de Granada . Die Europäische
von 47,9 Millionen Euro vor, das über den Zeitraum von 2023 bis 2029 zurückzuzahlen ist. BSC-CNS ist das Pionierzentrum für Hochleistungsrechnen in Spanien. Es nimmt an der europäischen Initiative PRACE - Partnership for Advanced Computing in Europe teil und fungiert als Koordinator des spanischen Sup
der Alterungsvorgänge in Batteriekomponenten einbringt. Neben einem weiteren Projektpartner aus Deutschland sind Partner aus Belgien, Frankreich und Spanien beteiligt. Das Projekt ist am 1. Spetember dieses Jahres gestartet und läuft noch bis August 2023. Die EU stellt Fördermittel in Höhe von 3,8 Millionen
Ländern – insgesamt 61.900 Personen (75,3% aller ausländischen Studierenden), von denen die meisten aus der Ukraine (39.000), Weißrussland (8.300), Spanien und der Türkei (2.200) kamen. Eine weitere große Gruppe von Studierenden stammt aus Asien (15.400), hauptsächlich aus Indien, China, Kasachstan und
University, Kenia Fundação Manhiça - Centro de Investigaçao em Saude de Manhiça (FM-CISM), Mozambik Barcelona Institute for Global Health (ISGlobal), Spanien Medicines for Malaria Venture (MMV), Schweiz Zum Nachlesen Universitätsklinikum Tübingen (28.06.21): Tübingen führt klinische Studie zur Entwicklung
Produktionsprozessen ermöglicht. Das Projekt wird von einem Konsortium von 14 Partnern aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Slowenien, Spanien und der Ukraine durchgeführt, darunter führende Forschungszentren und Universitäten sowie Unternehmen aus der Batterieindustrie und dem Energiesektor
cher Konzepte zu überprüfen, Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden oder Patentanmeldungen vorzubereiten. So plant beispielsweise ein Medienökonom in Spanien die Entwicklung einer Webbrowser-Erweiterung, um das Vertrauen der Menschen in Qualitätsnachrichtenmedien zu stärken; eine Astrophysikerin in Deutschland