Heidelberg sind das Centre national de la recherche scientifique (CNRS) und die Universität Sorbonne (Frankreich) sowie die Universitäten Mailand (Italien), Genf (Schweiz) und Kopenhagen (Dänemark) beteiligt. Für den Aufbau des Doktorandennetzwerks, das seine Arbeit im Oktober 2024 aufnehmen wird, stehen
(Österreich) und die Universität Sevilla (Spanien) sowie Unternehmen aus Deutschland (MagnoTherm Solutions GmbH, eine Ausgründung der TU Darmstadt), Italien ( New Ideas 4.0) und Griechenland (AMEN New Technologies ) beteiligt. Das jetzt bewilligte Projekt ebnet den Weg für einen bahnbrechenden Wandel in
Research Institute for Agriculture, Food and the Environment (INRAE; Frankreich), Scuola Superiore di Studi Universitari e di Perfezionamento Sant’Anna (Italien), Sveriges Lantbruksuniversitet (Schweden), Ökológiai Mezőgazdasági Kutatóintézet Közhasznú (ÖMKi; Ungarn), Arcadia International E.E.I.G. (Belgien)
in denen die meisten Projekte durchgeführt werden, sind Deutschland (27), Frankreich (12), die Niederlande (7), Israel (6), gefolgt von Spanien, Italien, Schweden und Norwegen (je 5). Zu den erfolgreichen Projekten aus Deutschland gehören unter Anderem: Wie Pflanzen Wasserstress wahrnehmen : Wie spüren
den Forschenden aus insgesamt 46 Ländern sind Antragstellende aus Deutschland wieder stark vertreten (70 Grants ), gefolgt von Antragstellenden aus Italien (41 Grants ), Israel (30 Grants ) und den Niederlanden (28 Grants ). Der Anteil geförderter Wissenschaftlerinnen (161 Grants ) liegt mit 39,5 Prozent
in Chronic Inflammation " (PMI) koordiniert und vereint 15 internationale Forschungseinrichtungen aus acht Ländern (Belgien, Deutschland, Israel, Italien, Litauen, Niederlande, Schweiz, Vereinigtes Königreich). Es wird mit insgesamt 11 Millionen EUR aus dem Forschungs- und Innovationsrahmenprogramm Horizont
University of Technology ), Dänemark ( Nordic Bioscience ), Finnland ( University of Oulu ), den Niederlanden ( ReumaNederland ), Israel (Pluri), Italien ( Innovation Acta ), Österreich (Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg), Rumänien ( Kineto tech Rehab ) und den USA ( Be The Partner &
Polytechnic Institute of Castelo Branco (Portugal), der University of Architecture, Civil Engineering and Geodesy (Bulgarien), der University of Bergamo (Italien), der University of Economics in Katowice (Polen), der Université Lumière Lyon 2 (Frankreich), der University of Macedonia (Griechenland) und der
internationale Unternehmertreffen für Energie- und Umwelttechnik in Deutschland: die Green Ventures . Nach den internationalen Erfolgen in China, Italien, Brasilien auf der dort größten Umweltmesse FIMAI und der Arabischen Halbinsel kehrt das Erfolgsmodell „Grüne Technik“ zurück in die Brandenburger