immer weiter voranschreitenden Rohstoffverknappung entgegengewirkt, wovon vor allem die High-Tech-Industrie Deutschlands enorm profitieren wird. Brasilien kann sein Rohstoffexportportfolio in wichtigen Bereichen erweitern. Gleichzeitig sollen schädliche Schwermetalle aufgenommen und entfernt werden,
Dieses länderspezifische Politikprofil zur Bildung in Brasilien ist Teil der Reihe " Education Policy Outlook ". Es baut auf dem ersten Education Policy Outlook für Brasilien (2015) auf und bietet eine präzise Analyse des heutigen Stands des Bildungssystems in Bezug auf Stärken und Herausforderungen [...] es im Vergleich zu anderen Systemen aufgestellt ist. Dieses Profil analysiert auch die Entwicklung laufender und neuer politischer Bemühungen in Brasilien, einschließlich der Reaktionen des Bildungswesens auf die COVID-19-Pandemie. Es fasst die politischen Analysen des Education Policy Outlook aus mehr
The OECD Science, Technology and Innovation Outlook is a biennial publication that aims to inform policy makers and analysts on recent and future changes in global science, technology and innovation (
Ziel des Verbundprojektes ist der Aufbau und Etablierung schweißtechnischer Kompetenzzentren mit dem Schwerpunkt der praktischen und theoretischen schweißtechnischen und prüftechnischen Aus- und Weite
Projekt: Ziel ist der Aufbau und Etablierung schweißtechnischer Kompetenzzentren mit dem Schwerpunkt der praktischen und theoretischen schweißtechnischen und prüftechnischen Aus- und Weiterbildung mit
Projekt: Ziel ist der Aufbau und Etablierung schweißtechnischer Kompetenzzentren mit dem Schwerpunkt der praktischen und theoretischen schweißtechnischen und prüftechnischen Aus- und Weiterbildung mit
The OECD works closely with some of the world’s largest economies: Brazil, China, India, Indonesia, and South Africa, who are OECD Key Partners . They participate in the OECD’s daily work, bringing us
Der Science, Technology and Innovation Policy Compass (STIP Compass) ist eine öffentlich zugängliche Onlinedatenbank von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und
Studien ( Centro de Gestão e Estudos Estratégicos CGEE) ausgearbeitet. Die Strategie dient der ethischen, sicheren und nachhaltigen KI-Entwicklung in Brasilien und sieht Investitionen von bis zu 23 Milliarden BRL (3,6 Mrd. Euro) über vier Jahre vor. Zu den Zielen gehört die Anschaffung eines Supercomputers
Der GCUB hat das Ziel, akademische, wissenschaftliche und kulturelle Beziehungen zu fördern sowie die Internationalisierung voranzutreiben. Das GCUB-Mob-Programm ist eine der Initiativen, die die Zusa