Zusammenarbeit mit dem Autor der iMOVE-Marktstudie Brasilien für den Export beruflicher Aus- und Weiterbildung statt, die 2025 neu erschienen ist. Die Marktstudie beleuchtet die zentrale Rolle der beruflichen Bildung für die wirtschaftliche Modernisierung Brasiliens und die Herausforderungen eines vielfältigen
Kernschichtstruktur; AP5- Erforschung des Bauteils; AP6- Herstellung von Versuchskörpern in Brasilien; AP7- BemessungskonzeptA; P8- Planung eines Großdemonstrator; AP9- Bau eines Großdemonstrator in Brasilien; AP10- Zusammenfassung im Abschlussbericht
Informationssystems zur Frühwarnung vor hydrologischen Extremen (Dürre und Hochwasser) angestrebt; Ausrichtung auf semi-aride Bedingungen im Nordosten Brasiliens, Bundesstaat Ceará als Pilotregion. Wissenschaftliche Fragestellungen: Charakterisierung und Parametrisierung des Auftretens meteorologischer und
immer weiter voranschreitenden Rohstoffverknappung entgegengewirkt, wovon vor allem die High-Tech-Industrie Deutschlands enorm profitieren wird. Brasilien kann sein Rohstoffexportportfolio in wichtigen Bereichen erweitern. Gleichzeitig sollen schädliche Schwermetalle aufgenommen und entfernt werden,
langfristig angelegter Forschungsstrukturen mit Spitzenforschungseinrichtungen in Brasilien und Deutschland. Stärkung der Innovation in Deutschland und bessere Sichtbarkeit deutscher Wissenschaftsexzellenz in Brasilien. Vernetzung deutscher Forschungseinrichtungen und Internationalisierung der Forschung
In dem thematisch aufeinander aufbauenden Verbundvorhaben COBI besteht das Ziel dieses Teilprojektes in der erfolgreichen Vorkonditionierung der Biorestmassen und der Ausarbeitung inteligenter Logisti
durchgeführt. In der sich anschließenden Technikumsphase werden dann größere Mengen an Biorestmassen sowohl für Großversuche in Deutschland als auch in Brasilien verkokt und anschließend zu haltbaren Briketts agglomeriert. Dazu werden die zuvor erlangten Kenntnisse herangezogen und mithilfe der Projektpartner
sich an den Arbeitspaketen 1 bis 8 und gestaltet sich wie folgt: 1. Erfassung, Bewertung und Auswahl geeigneter Biorestmassen in den Partnerländern Brasilien und Deutschland 2. Charakterisierung und zusammenfassende Evaluierung der ausgewählten Biorestmassen 3. Vorkonditionierung der Biorestmassen 4. Labor-
Ziel des Verbundprojektes ist der Aufbau und Etablierung schweißtechnischer Kompetenzzentren mit dem Schwerpunkt der praktischen und theoretischen schweißtechnischen und prüftechnischen Aus- und Weite
Projekt: Ziel ist der Aufbau und Etablierung schweißtechnischer Kompetenzzentren mit dem Schwerpunkt der praktischen und theoretischen schweißtechnischen und prüftechnischen Aus- und Weiterbildung mit