CPLP wurde 1996 gegründet, um die Zusammenarbeit zwischen den Portugiesisch sprechenden Ländern zu stärken. Neben Cabo Verde gehören dazu Angola, Brasilien, Guinea-Bissau, Mosambik, Portugal, São Tomé und Principe, Osttimor und Äquatorialguinea. Die Sonderausgabe des vom BfR herausgegebenen „EU-Almanach
politischen Gestaltung regionaler Entwicklung über die Veränderung internationaler Arbeitsteilung durch neue Industrieländer wie Indien, China oder Brasilien bis zur Standortpolitik internationaler Metropolen und der Rolle des Arbeitsmarkts für industrielle Entwicklungen. Neben der Arbeit an eigenen Fo
ihre Eigenmittel angewiesen sind”, so Pierre-Olivier Goineau , Vorsitzender von France Biotech . Insbesondere angesichts der starken Konkurrenz von Brasilien, Indien und China sei es von entscheidender Bedeutung für das Überleben französischer Start-ups , in die Forschung der Biotechnologien zu investieren
im Bereich Deutsch als Fremdsprache an den brasilianischen Hochschulen soll zudem neue Impulse in der Deutschlehrerausbildung und -fortbildung in Brasilien setzen und zur Internationalisierung der brasilianischen und deutschen Hochschulen beitragen.“ Ende 2011 legte die brasilianische Regierung das u
deutsche und brasilianische Hochschulen durch Forschung und Politikberatung einen wichtigen Beitrag, um erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Brasilien weiter voranzubringen. Die vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit soll nun im In- und Ausland weiter ausgebaut werden. DAAD und GIZ reagieren
hen Studierenden und Doktorandinnen und Doktoranden“, so HRK-Präsidentin Prof. Dr. Margret Wintermantel. Die akademische Zusammenarbeit zwischen Brasilien und Deutschland hat eine lange und erfolgreiche Tradition. Aktuell sind 352 Kooperationen zwischen Hochschulen beider Länder im HRK-Hochschulkompass
Kapazität von 2.000 MW verfolgt. Ein großer Teil, der mit einer eingereichten Kapazität von 13.000 MW größten Windenergieausschreibung in der Geschichte Brasiliens, befindet sich bereits in der Umsetzung. Es besteht kein Zweifel daran, dass Windenergie eine der erfolgreichsten Alternativen in der MERCOSUR-Region
verfolgt und teilweise zu abweichenden Ergebnissen kommt. In Lateinamerika stärkt Chile die Forschung an den Hochschulen und die Kooperation mit Brasilien. Internationale Forschungs- und Technologiekooperation der USA Mit westlichen Wertepartnern hat die USA in den letzten Jahren die internationale [...] (Instituto Nacional de Pesquisas Espaciais - INPE) wird seine Erfahrungen und Kompetenzen in die jetzt begründete Zusammenarbeit zwischen Chile und Brasilien zu Weltraumaktivitäten einbringen. Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre zu diesen und vielen anderen strategischen Entwicklungen in der
nutzbar zu machen. Zum Start der neuen Forschungsphase trafen sich Vertretende der deutschen und brasilianischen Forschungsministerien beim MCTI in Brasilien. Das gemeinsame Treffen diente dazu, die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern am ATTO-Messturm zu stärken und neue Möglichkeiten der Kooperation
anwendungsbezogene Forschung sowie Aus- und Fortbildungen für PtX-Anwendungen. Neben Marokko unterstützt die deutsche Entwicklungszusammenarbeit bereits Brasilien, Südafrika, Tunesien und Algerien beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Das BMZ unterstützt seine Partnerländer dabei auf unterschiedlichen Ebenen