automatisierte Fahren. In PENTA werden in Förderrunden gemeinsam mit den europäischen Partnerländern Belgien, Frankreich, Irland, den Niederlanden, Spanien, Ungarn und der Türkei bi- und multilaterale strategische Arbeiten in den Bereichen Forschung und Entwicklung gefördert. Besonderes Augenmerk liegt
mit der laufenden Installation des Peta-Supercomputers Deucalion in Portugal und des dritten europäischen Vor-Exa-Supercomputers MareNostrum 5 in Spanien weiter ausgebaut. Darüber hinaus hat das GU EuroHPC bereits im Juni 2022 neue Standorte für Supercomputer angekündigt, von denen einer der erste E
Belgien, Chile, Costa Rica, Deutschland, Estland, Finnland, Italien, Japan, Kanada, Lettland, Mexiko, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweiz, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, USA, Vereinigtes Königreich) sowie drei internationalen Beispielen untersuchen sie die Zusammenarbeit von Industrie
Gewinner arbeiten an Forschungseinrichtungen in 16 Ländern: Niederlande (10), Vereinigtes Königreich (7), Italien (6), Deutschland (5), Israel (5), Spanien (4), Frankreich (4), Österreich (3), Tschechische Republik (2), Finnland (2), Portugal (2), Belgien (1), Türkei (1), Schweden (1), Rumänien (1), Norwegen
n aus Ausstralien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreihc, Kanada, Lettland, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Schweiz, Spanien, Slowakei, der Tschechischen Republik, der Türkei und Ungarn haben sich zusammengeschlossen, um diese multinationale Fördermaßnahme durchzuführen und
zeichnet, sind 20 weitere Einrichtungen und 60 Krankenhäuser aus Deutschland, Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, den Niederlanden, Polen und Spanien beteiligt. Zum Nachlesen Medizinische Hochschule Hannover (09.04.2024): EU-Projekt will optimale Therapie bei Blutkrebs etablieren
Derzeit sind diese in 11 Ländern aktiv oder im Aufbau: Belgien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden und der Schweiz. Zum Nachlesen Heinrich-Heine-Universität (09.01.2024): EU-Forschungsinfrastruktur EBRAINS mit 38 Millionen Euro finanziert
Konsortium aufgebaut, das VNB, Technologieanbieter, Forschungseinrichtungen und Universitäten sowie eine technische Beratung aus Deutschland, Schweden, Spanien und dem Vereinigten Königreich umfasst.
International Iberian Nanotechnology Laboratory (INL) in Portugal suchen die 11 Konsortialpartner aus insgesamt 7 europäischen Ländern (Portugal, Spanien, Italien, Österreich, Deutschland, Irland, Belgien) nach effizienten und schnellen Lösungen, die gemeinsam mit den anderen aktiv beteiligten Industrie-