und griffen symbolisch zum Spaten. Repräsentanten aller neun Partnerländer (neben Deutschland noch Finnland, Frankreich, Indien, Polen, Rumänien, Russland, Schweden und Slowenien) waren bei diesem entscheidenden Etappenziel dabei. Passend zum jetzt erfolgten Spatenstich hat auch das FAIR-Experimenti
„Stadtentwicklung“ die Ziele der Leipzig-Charta 2020 der EU in ein eigenes, dezentrales Planungssystem übertragen. Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands richtet sich nicht nur gegen die eigenständige und demokratische Ukraine, sondern auch gegen die Ziele der EU-Leipzig Charta: die europäische Stadt
Auch andere BRICS-Länder haben laut der Studie ihre Position in einer Reihe von Themenbereichen deutlich ausgebaut. Die wichtigsten Bereiche für Russland sind laut der Analyse die physikalischen, chemischen und technischen Wissenschaften. Indien ist vor allem auf die Themenbereiche Pharmakologie, T
Canadian Post-Secondary Institutions New Funds for Research Infrastructure Enable Academics at Smaller Universities to Launch Innovative Projects Russland Vladimir Putin Continues Sweeping Science Reforms USA The US President's R&D Budget Request for FY 2015 Belgien New Belgian Funding Schemes to Attract
internationalen Konsortium durchgeführt, welches das Fachwissen verschiedener Fachbereiche auf internationaler Ebene mit Partnern aus der EU, Brasilen, Russland und den USA bündelt. Neben der Universität Stuttgart sind zehn weitere Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie Industriepartner weltweit beteiligt
Übertragung von Daten einzelner bis hin zu Hunderten von Sendern prüfen. Schließlich sollen reale Sender ihre Daten aus Testgebieten in Deutschland und Russland ins All schicken. Dabei wird auch die Sicherheit der Datenübertragung getestet. Nach Abschluss der Tests und Auswertung der Ergebnisse wird Icarus
Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Biotechnologie gehört seit Jahren zu den zentralen Themen in den wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Russland. Zur Intensivierung dieser Zusammenarbeit wurde 2005 der Deutsch-Russische Kooperationsverbund Biotechnologie – aktuell mit einer Laufzeit bis Ende
originelle Impulse verleihen. Gastländer der Institute sind zurzeit Ägypten, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, der Libanon, Polen, Russland, die Türkei sowie die USA. Interessenten können sich bis zum 12. Oktober 2012 bei der Max Weber Stiftung bewerben Hintergrund: Die Max Weber Stiftung
die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen der EU-Mitgliedstaaten und ihren Nachbarländern. Es soll dazu beitragen, das Hochschulwesen in Osteuropa, Russland, Zentralasien, den Ländern des westlichen Balkans und den südlichen Mittelmeeranrainern zu modernisieren. Die HTWK Leipzig war damit bereits zum 7