Zusammenlegung der beiden Initiativen kommen nun sechs weitere Länder hinzu, die bisher nur GPAI-Mitglieder waren: Indien, Serbien, Argentinien, Brasilien, Singapur und Senegal. Die Partnerschaft betont zudem ihre Offenheit für weitere Mitglieder, die sich den OECD-Empfehlungen zur Künstlichen Intelligenz
Klimaverhandlungen. Internationale Partnerorgansiationen Neben der DFG beteiligten sich folgende Förderorganisationen an der kanadischen Ausschreibung: Brasilien: Forschungsstiftung des Bundesstaates São Paulo (FAPESP) Norwegen: Research Council of Norway (RCN) Schweiz: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung
weiteren wissenschaftlichen Institutionen zusammen. Beteiligt sind das Núcleo de Estudos da Amazônia Indígena (NEAI) an der Bundesuniversität Manaus in Brasilien, die Universidade Federal de Santa Catarina (UFSC), die Universidade Federal do Oeste do Pará (UFOPA) und die Wildlife Conservation Society (WCS)
der Ausschreibung der T-AP „Recovery, Renewal and Resilience in a Post-Pandemic World “ beteiligten Ländern bestehen. Neben Deutschland sind dies Brasilien, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Kanada, Kolumbien, Kroatien, Polen, die Schweiz, Südafrika und die USA. In einem Projektverbund muss außerdem
GGL vereint junge Forscherinnen und Forscher aus 32 Nationen, darunter Deutschland, Russland, Polen, Pakistan, China, Indien, Indonesien, Uganda, Brasilien und Kolumbien. Sie promovieren derzeit in Human- Zahn- und Tiermedizin, Biologie, Chemie, Agrar-, Umwelt- und Ernährungswissenschaften, Psychologie
dem GRC ein Side Event zum STI for SDG Forum im German House in New York organisiert. Gemeinsam mit den Spitzen der DFG-Partnerorganisationen aus Brasilien, Japan, Kanada, Südafrika und den USA sowie der Vorsitzenden der „ Ten Member Group “, Frau Cherry Murray, diskutierte Becker, wie sich zu den jeweiligen
zum Abkommen in einer außerordentlichen Sitzung am 8. Oktober 2014. Nach der Ratifizierung der Mitgliedschaft Polens in der ESO, werden Belgien, Brasilien (Ratifizierungsprozess läuft), Dänemark, Deutschland, Frankreich, Finnland, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal
"Digitalisierung und Innovation für nachhaltige Ernährungssysteme" wurden zwei Projekte ausgezeichnet. Beim ersten handelt es sich um ein Projekt aus Brasilien. Mittels einer kollaborativen Online-Plattform und der Schaffung der Marke " Origens Brasil " ermöglicht es den direkten Austausch zwischen indigenen
Modell der dualen Ausbildung initiieren werden. In Griechenland, Italien, Lettland, Portugal, Slowakei und Spanien sowie den aufstrebenden Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Thailand werden Ansprechpartner in den AHKs vor Ort insbesondere die ansässigen Unternehmen unterstützen. Dieses BMB
Klassische Philologie an der Technischen Universität Dresden. José Maurício Domingues : Brückenschlag zwischen den Kontinenten , Soziologische Theorie, Brasilien, Hamburger Institut für Sozialforschung mit Unterstützung des Lateinamerika-Instituts der Freien Universität Berlin. Pascal Mamassian : Der Wahrnehmung