000 EUR erhalten. Die Gewinnerinnen und Gewinner arbeiten an Forschungseinrichtungen in 16 Ländern: Niederlande (10), Vereinigtes Königreich (7), Italien (6), Deutschland (5), Israel (5), Spanien (4), Frankreich (4), Österreich (3), Tschechische Republik (2), Finnland (2), Portugal (2), Belgien (1),
und IFIN-HH (Rumänien); das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ist Partner. Als weitere Mitglieder sind Organisationen aus Frankreich, Tschechien, Italien, Polen, Kroatien, Portugal, Slowenien, Belgien, Schweden und Finnland vorgesehen. Eine Erweiterung der Mitgliederzahl ist ausdrücklich gewünscht. Mit
Projektausschreibung für französische Kompetenznetze: 62 neue Projekte Investition in Forschung, Entwicklung und Hochschulen für regionale Entwicklung Italien Research and Development: €400 Million to ICT and Sustainable Industry Japan Japanisches Bildungsministerium (MEXT) veröffentlicht Statistiken zur
Großbritannien eröffnet Nationales Graphen-Institut Energy Systems Catapult: Birmingham Location for New Centre Quantum Technologies: a New Era for the UK Italien Report on Growth 2015: Research and Development in Italy Japan Japanisches Bildungsministerium legt Plan für Reform der Universitätsaufnahmeprüfung
Potenzial Start der Onlineplattform "France Alumni" Großbritannien UK Space Agency to Invest up to £ 32 Million in Global Space Industry Partnerships Italien Digital Agenda and Sustainable Development in Italy: 400 Million Euros from MISE Japan Einführung eines Joint Degree Systems an japanischen Universitäten
Economics Großbritannien Wellcome Trust Sets out Long-Term Vision for Research Excellence in sub-Saharan Africa Studie zur britischen Raumfahrtsindustrie Italien Italian Physics Centre to Open Branch in Rwanda Japan Japanese Government Selects 37 ‘Global Universities’ Japan's Researchers Face Increased Ethics
und Forscher stammen aus elf Ländern: Deutschland, Frankreich und Vereinigtes Königreich jeweils 8, Niederlande 7, Spanien und Belgien jeweils 6, Italien 5, Israel, Schweiz und Schweden jeweils 2 Grants . Die Erfolgsquote liegt bei rund 32 Prozent. Antragsberechtigt sind nur Wissenschaftlerinnen und
78 % in 2005. Während der Krise erhöhten einige Länder ihre Ausgaben für Bildungs- und Forschungseinrichtungen, so z.B. Australien, Kanada, China, Italien, die Schweiz und die USA. Deutschland, Estland und Schweden bauten laufende Programme aus, um Innovation zu fördern. Die Pläne für zukünftige öffentliche
dem deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff und dem italienischen Staatspräsidenten Giorgio Napolitano, die mit circa 30 jungen Teilnehmern aus Italien und Deutschland über die Zukunft der Europäischen Union diskutiert haben. Die Veranstaltung am 11. Oktober widmet sich - in Form eines deutsch-ita
vor. Danach ist die Forschung und Entwicklung in bestimmten Ländern konzentriert: 80% der Ausgaben werden in den USA, Frankreich, Deutschland und Italien getätigt. Daten zu China und Indien fehlen allerdings. Der Raumfahrtssektor wird seit dem Beginn des Zeitalters der Raumfahrt als ein Zugpferd für