zenten und -transporteure, Schiffbauer, Logistikunternehmen und Regierungen aus Belgien, Deutschland, Japan, Marokko, den Niederlanden, Norwegen, Spanien, Südafrika, der Schweiz und den USA. Das Treffen in Berlin war die erste Zusammenkunft aller Partner nach Vereinbarung der Hamburger Erklärungen und
, China (1.857), Kanada (1.766), Australien (1.405) und Japan (1.169) gefördert. Mit 933 Aufenthalten war Deutschland nach Frankreich (1.212) und Spanien (1.171) das beliebteste europäische Zielland und belegt im weltweiten Vergleich Rang 10. Für das zweite und derzeit laufende dritten Jahr des Programms
Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Israel, Kanada, Lettland, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechische Republik, Türkei und Ungarn. Die Fördermaßnahme wird zeitgleich durch die Förderorganisationen im jeweiligen Land veröffentlicht und
Roche AG (Schweiz), Imcyse SA (Belgien), Nocturne GmbH (Deutschland), Ruhr-Universität Bochum (Deutschland), Synapse Research Management Partners SL (Spanien), Technische Universität Dresden (Deutschland), Université de Lille (Frankreich), Všeobecná Fakultní Nemocnice v Praze (Tschechische Republik). Zum
Frankreich (15), Island (1), Irland (6), Israel (18), Italien (21), Luxemburg (1), den Niederlanden (16), Norwegen (1), Portugal (4), Slowenien (1), Spanien (18), Schweden (7) und dem Vereinigten Königreich (22). ERC-Grantees können sich in einer der drei Runden der Aufforderung im Jahr 2022 um eine Pr
in Europa gestärkt wird. Unter der Leitung des MaREI-Zentrums am University College Cork wird das Projekt derzeit von Irland, Belgien, Portugal, Spanien und dem Vereinigten Königreich unterstützt, mit weiterer erheblicher Unterstützung von Einrichtungen in Frankreich, den Niederlanden, Italien, Norwegen
Forschungsprojekte. Derzeit beteiligen sich elf Länder: Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Russland, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien und Ungarn.
dem Projekt beteiligen sich acht europäische Partner: die Universitäten von Belgrad (Serbien), Zagreb (Kroatien), Skopje (Nordmazedonien), Cadiz (Spanien), Vilnius (Litauen), Groningen (Niederlande), die Regent’s University London (Vereinigtes Königreich) und das S outh Eastern European Law School Network
Verfügung zu stellen und dadurch die Abhängigkeit von ausländischen Investitionen zu reduzieren. Zum Start beteiligen sich Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und Belgien sowie die Europäische Investitionsbank-Gruppe (Europäische Investitionsbank und Europäischer Investitionsfonds) und stellen Mittel
rium für Bildung und Forschung, Deutschland Fund for Scientific Research (F.R.S.-FNRS), Belgien National Institute of Health Carlos III (ISCIII), Spanien Swiss National Science Foundation (SNSF), Schweiz National Science and Technology Council (NSTC), Taiwan Die Fördermaßnahme wird zeitgleich durch die