äischen Staaten – Belgien, Bulgarien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Irland, Kanada, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Südafrika, Tschechien und Türkei. Die Fördermittelgeber der anderen Länder und Regionen veröffentlichen vergleichbare, an das jeweilige
Veranstaltung im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg werden Aristoteles-Forscher aus Großbritannien, Frankreich, Italien, Griechenland, Spanien und Deutschland erwartet. Die Kongress-Reihe wird von einer virtuellen Aristoteles-Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg begleitet. Die
Bio-Medico di Roma (Italien), TNO und Deltares (Niederlande), CEA (Frankreich), University of Cyprus (Zypern), Acris GmbH (Schweiz) und Tecnalia (Spanien). Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen. Das Fraunhofer IAIS forscht seit mehr als zehn Jahren im Bereich »Schutz kritischer Infrastrukturen« und
Kooperationsprojekten mit entsprechenden Partnern aus den EUREKA-Ländern Belgien, Estland, Finnland, Frankreich, Kanada, den Niederlanden, Schweden, Spanien, Südafrika sowie der Türkei. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die jeweiligen nationalen Förderagenturen der genannten Länder
Tübingen, Universitätsklinikum, Abteilung für Präklinische Bildgebung und Radiopharmazie) Mar Rus-Calafell : Psychotische Symptome bei Jugendlichen (Spanien/ Vereinigtes Königreich, Psychologie, Ruhr-Universität Bochum, Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ)) Torben Schiffner:
geteiltes Wissen und gemeinsame Richtlinien erhält bspw. ein Patient in Rumänien die gleiche Diagnose und Behandlung wie ein Patient in Schweden oder Spanien. Die virtuellen Netzwerke bündeln das gesamte vorhandene Wissen und überwinden unnötige Grenzen. SOLVE-RD umfasst die vier ERNs für seltene neurologische
Neben dem BIBA als einzigem deutschen Vertreter in dem EU-Projekt sind unter anderem wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen aus Italien, Spanien, Österreich, der Türkei und England sowie die Università Politecnica delle Marche in Rom dabei. Die beiden Anwender in dem Konsortium sind AIDIMA,
Jahr 2013 waren Yale School of Management (USA), EGADE Business School (Mexiko), Fudan University School of Management (China), IE Business School (Spanien), Technion-Israel Institute of Technology (Israel) und UCD Michael Smurfit Graduate Business School (Irland). Die Hochschulen kooperieren darüber hinaus
den Kunden zu entwickeln, und einen Geschäftsplan aufzustellen. Das Modul für unternehmerische Vorhaben und Marketing wurde von der IE Universität (Spanien) entwickelt und soll die Teilnehmer dazu befähigen, den Marktbedarf festzustellen und in der Tiefe zu analysieren. Die Teilnehmer sollen lernen, wie