von Wassermanagement- Technologien und Wassermanagement in der Landwirtschaft werden neueste Erkenntnisse und Studien zu Projekten im Jordantal, Brasilien, Indonesien, Palästina und der Mongolei vorgestellt. Ebenfalls am 22. November bietet die Postersession eine gute Gelegenheit zum fachlichen Austausch
Löhne seien bezahlbar und die kulturelle Nähe erleichtere Unternehmen den Start. 26 Prozent der Gründerinnen und Gründer gehen in die USA. Neben Brasilien sind zudem auch Singapur, Hong-Kong oder China unter den Zielländern vertreten, allerdings mit deutlichem geringerem Anteil. Asien hätte zwar großes
Norwegen und die Schweiz erfasst. Gestützt auf eine geringere Anzahl international verfügbarer Indikatoren sind darin auch Informationen zu Australien, Brasilien, Kanada, China, Indien, Japan, Russland, Südafrika, Südkorea und den Vereinigten Staaten enthalten. Dem Leistungsanzeiger 2015 ist als Anhang H eine
Schwellenländer wie Indonesien, Mexiko oder Brasilien beteiligen sich neben den Industrienationen zunehmend an der Entwicklungszusammenarbeit. Sie stellen Erfahrungen und Fachwissen sowie Finanzmittel für Entwicklungsländer zur Verfügung. Führt Deutschland gemeinsam mit einem Schwellenland entwicklu
politischen Klima werden mehrere Gründe für die in vielen Bereichen sinkenden Zahlen genannt, darunter die Kürzungen von Stipendienprogrammen (z. B. in Brasilien und Saudi-Arabien), effektive Internationalisierungsstrategien anderer Staaten mit einer Zunahme englischsprachiger Abschlüsse sowie hohe Studiengebühren
für die lateinamerikanischen Institutionen interessant sein können. Das UAS7-Lateinamerika-Büro präsentierte im Rahmen von zwei Veranstaltungen in Brasilien auch die Möglichkeiten von Studium und Forschung der Allianz: Beim „Tag der offenen Tür“ in Rio de Janeiro am 10. Oktober und während der Veranstaltung
ndium für angehende Führungskräfte der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten jedes Jahr bis zu 50 hochtalentierte Nachwuchsführungskräfte aus Brasilien, China, Indien, Russland und den USA die Möglichkeit, ein Jahr in Deutschland zu verbringen und zusammen mit deutschen Gastgebern ein selbstgewähltes
Cybersicherheit Details werden auf der Webseite der ANR sowie der DFG bzw. des BMBF veröffentlicht. Die ANR hat darüber hinaus bilaterale Abkommen mit Brasilien, Kanada (Québec), USA, Hong Kong, Russland, Singapur, Taiwan, Österreich, Luxemburg und der Schweiz. Wie die ANR zudem mitteilt, wurden die Ziele
erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek: „Mit Jahresbeginn verstärken wir die Anstrengungen zur Fachkräftegewinnung: In Bosnien-Herzegowina, Brasilien und Kolumbien schaffen wir drei neue Beratungsstellen zur Anerkennung beruflicher Qualifikationen. Außerdem werden wir die bestehenden Beratungen
Regierungschefs der BRICS-Staaten am 12. BRICS Summit teilnehmen. Über BRICS BRICS ist eine zwischenstaatliche Vereinigung, der die Föderative Republik Brasilien, die Russische Föderation, die Republik Indien, die Volksrepublik China und die Republik Südafrika (seit Dezember 2010) angehören. Den jährlich r