renden weltweit sinkt seit Jahren kontinuierlich, 2003 lag er noch bei 11,4 Prozent. Gleichzeitig haben sich die ''Marktanteile'' von Ländern wie Russland, Brasilien, Korea oder Saudi-Arabien im selben Zeitraum deutlich erhöht. ''Deutschland kann seine Position als eines der wichtigsten Gastländer für
Reaktor als gemeinsames Forschungsprojekt einer internationalen Gemeinschaft gleichberechtigter Partner bestehend aus der Europäischen Union, Japan, Russland, der Volksrepublik China, Südkorea, Indien und den USA. Langfristig könnte ein erheblicher Teil des Energiebedarfs mit der Verschmelzung von leichten
eines der begehrten Bundeskanzler-Stipendien der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Die Stiftung bietet angehenden Führungskräften aus China, Russland und den USA die Chance, in Deutschland ein Projekt als Gast bei einem selbst gewählten Partner zu realisieren. Liehe entschied sich für Bremen und
dualen Ausbildung initiieren werden. In Griechenland, Italien, Lettland, Portugal, Slowakei und Spanien sowie den aufstrebenden Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Thailand werden Ansprechpartner in den AHKs vor Ort insbesondere die ansässigen Unternehmen unterstützen. Dieses BMBF/DIHK-Str
Preis von mehr als 1 Mrd. EUR pro Tag. Dazu gehören 88 % unseres Erdöls und 66 % unseres Erdgases. Sechs EU-Mitgliedstaaten sind bei Erdgas völlig von Russland abhängig. Inzwischen setzen drei Mitgliedstaaten - Estland, Lettland und Litauen - auf einen einzigen externen Betreiber für den Betrieb und den Ausgleich
Entwicklungsphase habe sich Deutschland mit etwa 24 Prozent der Kosten beteiligt. 30 Unternehmen aus zehn europäischen Ländern sowie acht Firmen aus Russland und den USA liefern Bauteile und Komponenten für das mit knapp zehn Metern und gut 20 Tonnen längste, schwerste und leistungsfähigste Raumfahrzeug
European Health Forum für einen umfangreichen Meinungsaustausch nutzen – aus dem EU-Raum ebenso wie aus Taiwan, den Südosteuropäischen Staaten oder Russland. Für das diesjährige Forum werden wieder hochrangige Entscheidungsträger aus aller Welt erwartet, darunter Minister und Staatssekretäre, Mitglieder
Institut für Zoologie Christian Straßer, Deutschland / Belgien, Formale Logik, Universität Bochum, Institut für Philosophie II Alexander Tsirlin, Russland / Estland, Festkörperchemie und Festkörperphysik, Universität Augsburg, Zentrum für Elektronische Korrelationen und Magnetismus (EKM) Ausführliche
und Energieunternehmen aus sechs Ostseestaaten: Die Fachhochschule Tampere (Finnland), die St. Petersburger Staatsuniversität „ Peter the Great “ (Russland), die Stadt Kohtla-Järve (Estland), die Regionale Energieagentur Tartu (Estland), die Stadt Tampere (Finnland), die Region Skåne (Schweden), der
Beteiligte Länder sind Australien, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Japan, Kanada, Russland, Südafrika und die USA. Indien stellt seine Teilnahme allerdings noch unter einen Zustimmungsvorbehalt, während Australien keine neuen Fördermittel bereitstellt, sondern anderweitig