Im Jahr 2004, dem letzten Jahr, für das Statistiken (von ungewisser Qualität) verfügbar sind, waren dies lediglich 0.15 % des BIP. Zum Vergleich: Brasilien gab 0.9 % des BIP aus, Chile 0.65 %, Mexiko 0.43 %, und Südafrika 0.86 %. Seitdem sind die FuE-Ausgaben in diesen Ländern weiter angestiegen, während
von der Präsenz Deutschlands auf der Veranstaltung und äußerten sich positiv zum Angebot des „German Pavilion“. So äußerte ein Standbesucher aus Brasilien: „Ich habe gerade meine Traumstelle entdeckt! Ich bin zweisprachig aufgewachsen und spreche sowohl portugiesisch als auch englisch fließend. Im p
fort. Seit 2006 wurden erfolgreiche Wissenschaftsjahre und Länderkampagnen mit Schwerpunkten in Wissenschaft und Forschung mit Ländern wie China, Brasilien und Russland durchgeführt.
Kooperationen zwischen einem Fraunhofer-Institut und einer Forschungseinrichtung im Ausland. Solche Project Center sind bereits etabliert in Australien, Brasilien, Griechenland, Kanada, Polen, Singapur und Ungarn. In Korea wurde unlängst das Fraunhofer Project Center for Biopharmaceutical Research in der Provinz
stärken, das Zwei-Grad-Ziel zu erreichen. Hier startet das Ministerium eine neue Forschungsinitiative, die sich vor allem an die "BRICS-Staaten" (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika) richtet. Allein für diese Initiative stellt das BMBF 60 Millionen Euro zur Verfügung. Das System Erde besser
Biotopschutz, Garnqualität und angemessene Arbeitsbedingungen. Im Jahr 2013 erhielten Bauern in fünf Ländern Trainings und produzierten Better Cotton : Brasilien, China, Indien, Mali und Pakistan. Im Jahr 2014 folgen Ernten in Tadschikistan und der Türkei. Ziel ist, dass Better Cotton Bauern bis zum Jahr 2015
Janeiro. Begleitend zu den Stipendien sollen den Studienanfängern persönliche Patenschaften mit KIT-Studierenden höherer Semester aus Ecuador und Brasilien den Übergang von ihrer Deutschen Auslandsschule an das KIT erleichtern.
„Niedrige Pachten sind ein Zeichen dafür, dass es keine so große Konkurrenz gut ausgebildeter Landwirte mit Zugang zu Kapital gibt wie zum Beispiel in Brasilien, der EU oder den USA“, sagt Dr. Yelto Zimmer, Agrarökonom am Braunschweiger Thünen-Institut für Betriebswirtschaft und Koordinator des Netzwerks.
arbeiten seit Jahren in der nationalen oder kommunalen Verwaltung, andere haben sich z.B. in Nichtregierungsorganisationen in Simbabwe, Indien, Brasilien oder der Mongolei für die Rechte von Kindern, Frauen oder Flüchtlingen, den Erhalt ihrer lokalen Kultur oder der Umwelt eingesetzt. Eine Stipendiatin