Nachrichten: Science Diplomacy
Hier finden Sie Nachrichten zum Themenfeld Science Diplomacy.
Deutsch-Französischer Ministerrat beschließt mehr Zusammenarbeit in der Forschung
Deutschland und Frankreich wollen ihre Zusammenarbeit weiter vertiefen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas vorantreiben. Das ist das Ergebnis des 25. Deutsch-Französischen Ministerrats, der am 29. August 2025 im französischen Toulon stattfand.…
Zusammenarbeit mit Indien im Fokus: Außenminister Wadephul zu Besuch bei strategischem Partner im Indopazifik
Im Zentrum der Reise des deutschen Außenministers Johann Wadephul nach Bangalore und Neu-Delhi steht die Vertiefung der strategischen Partnerschaft mit Indien. Der Austausch zu Wirtschaft, Technologie und Raumfahrt sowie Sicherheit steht ebenfalls im…
Deutsche Forschungsgemeinschaft: Für die weitere Stärkung der transatlantischen Zusammenarbeit in der Wissenschaft
Deutsche und US-amerikanische Fachleute haben sich auf Einladung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bei einem Round Table in Washington über den Stand und eine mögliche weitere Stärkung der transatlantischen Wissenschaftsbeziehungen…
DAAD Journal: Fokusthema 2025 "Quo Vaditis, Partnerschaften?"
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) beleuchtet unter der Überschrift "Quo Vaditis, Partnerschaften?" in einer Beitragsreihe, welchen Weg Partnerschaften nehmen, die der DAAD entscheidend mitgestaltet. Dabei geht es beispielsweise darum,…
Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND vertieft Zusammenarbeit mit US-Wissenschaftsstiftung NSF
Am 30. Juli 2025 veröffentlichte die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) die "Tech Metal Transformation Challenge" und setzt damit einen wichtigen Meilenstein in der transatlantischen Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen National…
Erster Gipfel der Globalen Biodiversitätsallianz: Guyana und Yale Center for Biodiversity and Global Change unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Am 23. Juli 2025 kamen 140 Vertreterinnen und Vertreter von Regierungen sowie Organisationen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft aus aller Welt in Guyana zur Gründung der Globalen Biodiversitätsallianz (GBA) zusammen. Im Rahmen des Gipfels…
Neue Chancen für internationale Forschende in Deutschland: BMFTR startet 1.000-Köpfe-plus-Programm
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit erleben eine globale Polarisierung und zunehmende Einschränkung ihrer Forschung. Mit dem nun gestarteten 1.000-Köpfe-plus-Programm setzt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt…
US-Regierung gibt erneuten Austritt aus UNESCO bekannt
Die USA haben angekündigt, sich erneut aus der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) zurückzuziehen. Damit endet die erst 2023 wieder aufgenommene Mitgliedschaft nach nur zwei Jahren. Der Schritt wurde am…
UN-Nachhaltigkeitsziele: Dritter Freiwilliger Staatenbericht Deutschlands veröffentlicht
Deutschland hat seinen dritten Freiwilligen Staatenbericht (Voluntary National Review, VNR) vor den Vereinten Nationen in New York präsentiert. Im Rahmen des jährlichen Hochrangigen Politischen Forums (HLPF) kommen dort Vertreterinnen und Vertreter…