Nachrichten: Science Diplomacy

Hier finden Sie Nachrichten zum Themenfeld Science Diplomacy.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bildung und Forschung bei Wiederaufbau der Ukraine: Gemeinsame Erklärung der Rektorenkonferenzen aus Deutschland, Frankreich und Polen

Aus Anlass der internationalen Konferenz von G7 und EU-Kommission zum Wiederaufbau der Ukraine haben die Rektorenkonferenzen aus Deutschland (HRK), Frankreich (France Universités) und Polen (KRASP) dazu aufgerufen, bei den Planungen die Bedeutung von…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU verstärkt weltweite Zusammenarbeit zur Pandemievorbeugung

Die EU-Behörde für Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (HERA) und die "Coalition for Epidemic Preparedness Innovations" (CEPI) werden weltweit enger zusammenarbeiten.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wissenschaft weltoffen 2022: Deutsche Hochschulen international begehrt wie nie

Die Bundesrepublik ist auch nach zwei Jahren Corona-Pandemie weltweit eines der beliebtesten Länder für internationale Studierende. Dies zeigen die neuesten Zahlen, die der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Deutsche Zentrum für…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schweiz und USA unterzeichnen Erklärung zur Stärkung der Zusammenarbeit in der Quantenwissenschaft

Am 19. Oktober 2022 haben die Schweiz und die USA in der Schweizer Botschaft in Washington, DC, eine gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit im Bereich der Quanteninformationswissenschaft und -technologie (Quantum Information Science and Technology,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zwischen Rivalität und Zusammenarbeit: Deutsche Einschätzungen zur Kooperation mit China

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und der Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) Joybrato Mukherjee haben sich in Medienbeiträgen zur deutsch-chinesischen Forschungs- und Bildungszusammenarbeit positioniert.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

WHO-Kooperationszentrum für Antibiotikaresistenz am Robert Koch-Institut eingeweiht

Das neue WHO-Zentrum unterstützt die Weltgesundheitsorganisation bei der Stärkung und Integration der nationalen Surveillance-Aktivitäten zu Antibiotikaresistenz, -verbrauch und nosokomialen Infektionen ihrer Mitgliedsstaaten.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für Bildung und Forschung setzt Förderung internationaler Impfstoff-Initiative CEPI fort

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird die internationale Initiative "Coalition for Epidemic Preparedness Innovations" (CEPI) auch weiterhin unterstützen und mit weiteren 100 Millionen Euro fördern. Ziel ist es,…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

UNESCO legt Überarbeitung der Empfehlung von 1974 für internationale Bildung vor

Die 1974 angenommene Empfehlung gilt als wegweisendes Rechtsinstrument, das erstmals Frieden, Völkerverständigung, Menschenrechte, Grundfreiheiten und Bildung zusammenführt. Die UNESCO hat nun den ersten Entwurf einer überarbeiteten Empfehlung an die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF unterstützt Global Antibiotic Research & Development Partnership

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) weitet seine Unterstützung für die Non-Profit-Organisation "Global Antibiotic Research & Development Partnership" (GARDP) zur Erforschung und Entwicklung neuer Antibiotika aus.

weiterlesen

Projektträger