Nachrichten: Science Diplomacy
Hier finden Sie Nachrichten zum Themenfeld Science Diplomacy.
Neue Chancen für internationale Forschende in Deutschland: BMFTR startet 1.000-Köpfe-plus-Programm
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit erleben eine globale Polarisierung und zunehmende Einschränkung ihrer Forschung. Mit dem nun gestarteten 1.000-Köpfe-plus-Programm setzt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt…
US-Regierung gibt erneuten Austritt aus UNESCO bekannt
Die USA haben angekündigt, sich erneut aus der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) zurückzuziehen. Damit endet die erst 2023 wieder aufgenommene Mitgliedschaft nach nur zwei Jahren. Der Schritt wurde am…
UN-Nachhaltigkeitsziele: Dritter Freiwilliger Staatenbericht Deutschlands veröffentlicht
Deutschland hat seinen dritten Freiwilligen Staatenbericht (Voluntary National Review, VNR) vor den Vereinten Nationen in New York präsentiert. Im Rahmen des jährlichen Hochrangigen Politischen Forums (HLPF) kommen dort Vertreterinnen und Vertreter…
Universität Duisburg-Essen unterstützt ukrainische Partner-Universitäten bei Digitalisierung
Die Universität Duisburg-Essen erhält im Rahmen des Programms "Deutsch-Ukrainisches Hochschulnetzwerk" (DUHN) vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) über eine halbe Millionen Euro, um in den kommenden vier Jahren gemeinsam mit vier…
Deutsch-Arabische Hochschulkonferenz: Prof. Dr. Sven Michel zum Präsidenten gewählt
Mit dem Ziel, den wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und der arabischen Welt zu intensivieren, hat Prof. Dr. Sven Michel, Hochschullehrer an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) die ehrenamtliche…
Deutsch-britischer Freundschaftsvertrag stärkt Zusammenarbeit in Forschung, Innovation und Raumfahrt
Am 17. Juli 2025 haben Bundeskanzler Friedrich Merz und Premierminister Keir Starmer sowie die Außenminister Johann Wadephul und David Lammy den „Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und…
Horizont Europa: Südkorea nun offiziell assoziiert
Die Republik Korea hat am 16. Juli 2025 als erstes asiatisches Land die Assoziierung zum EU-Rahmenprogramm für Forschung- und Innovation offiziell abgeschlossen. Forschende in Südkorea erhalten damit dauerhaften Zugang zur europäischen…
Jahresbericht 2024 bietet Einblicke in die vielfältige Welt des Netzwerks der Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser
Der neue Jahresbericht 2024 des Netzwerks der Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) ist erschienen.
EU-Israel Assoziierungsabkommen weiter auf dem Prüfstand
Das EU-Israel- Assoziierungsabkommen bildet die Grundlage für eine breit angelegte Kooperation, die auch die Assoziierung Israels mit dem EU-Rahmenabkommen für Forschung und Innovation "Horizont Europa" (2021-27) umfasst. Aufgrund der Situation im…