Nachrichten: Science Diplomacy
Hier finden Sie Nachrichten zum Themenfeld Science Diplomacy.
China Science Investigation: Chinas Militärinteresse an Forschungskooperation
Ein Rechercheverbund von deutschen und europäischen Medien ist der Frage nachgegangen, wie riskant die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit China ist, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung von Forschungsergebnissen für militärische Zwecke. Dazu…
EU und USA stärken transatlantische Partnerschaft: Zweites Treffen des Handels- und Technologierats
Die EU und die USA wollen bei der Bewältigung globaler Herausforderungen in den Bereichen Handel und Technologie stärker zusammenarbeiten. Auf dem zweiten Treffen des Handels- und Technologierats (TTC) in Paris bekräftigten beide Parteien die…
Deutsche Hochschulbildung weltweit: 20 Jahre Transnationale Bildung
Über 35.000 Studierende sind derzeit an 55 Hochschulstandorten in Afrika, dem Nahen Osten, Asien und Lateinamerika in den vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten transnationalen Bildungsprojekten eingeschrieben. Der DAAD blickte…
Zukunftsenergie Grüner Wasserstoff: Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger will weltweites Netz spannen
Die Umsetzung eines weltweiten Wasserstoff-Netzes ist sowohl Bestandteil der internationalen BMBF-Konferenz "Green Hydrogen for a Sustainable European Future", die derzeit in Berlin stattfindet, als auch der bevorstehenden Reise der Ministerin nach…
Polnische Nationale Agentur für Akademischen Austausch NAWA: Programm für ukrainische Studierende und Promovierende stößt auf große Resonanz
NAWA berichtet über die Erfahrungen aus dem Programm "Solidarität mit der Ukraine" und zieht eine positive Bilanz. Fast 100 polnische Hochschul- und Forschungseinrichtungen wurden mit insgesamt 23,3 Millionen PLN (etwa 5 Mio. EUR) gefördert; mit den…
Europäische Union und China vertiefen Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie
Am 17. Mai 2022 findet die 15. Sitzung des Gemeinsamen Lenkungsausschusses für wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit zwischen der EU und China statt. Im Mittelpunkt stehen die nächsten Schritte für die angestrebte gemeinsame Roadmap zur…
Max-Planck-Gesellschaft startet Ukraine-Sonderausschreibungen
Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) hat im Mai Ausschreibungen für Max-Planck-Partnergruppen mit der Ukraine für Postdocs / Young Faculty sowie für das Ukraine Kooperations- und Mobilitätsstipendium EIRENE gestartet. Bewerbungen für beide…
Alexander von Humboldt-Professur: Internationale Forschungsstars von Bundesministerin Stark-Watzinger ausgezeichnet
21 Spitzenforschende sind am 12. Mai in Berlin mit Deutschlands höchstdotiertem internationalen Forschungspreis, der Alexander von Humboldt-Professur, ausgezeichnet worden. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Hans-Christian Pape,…
Bundesministerium für Bildung und Forschung: Deutsch-ukrainisches Ministertreffen
Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, hat sich mit ihrem ukrainischen Amtskollegen Serhiy Shkarlet über die Lage in der Ukraine ausgetauscht. Die ukrainische Bildungsinfrastruktur hat unter dem russischen Angriffskrieg…