Nachrichten: Science Diplomacy

Hier finden Sie Nachrichten zum Themenfeld Science Diplomacy.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD-Jahresbericht 2021: Wissenschaftlicher Austausch in Kriegs- und Krisenzeiten

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die weltweit größte Organisation für den Austausch von Studierenden, Forschenden und Lehrenden, hat in Berlin seinen Jahresbericht 2021 vorgestellt und auf das laufende Jahr geblickt. Laut DAAD läutete…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Klimaschutz, Energiewende, Pandemievorsorge, One Health: Wissenschaftsakademien legen Stellungnahmen für G7-Gipfel vor

Am 31. Mai übergaben die Wissenschaftsakademien der G7-Staaten beim Science7 Dialogue Forum in Berlin wissenschaftsbasierte Stellungnahmen zu Themen der diesjährigen Agenda des G7-Gipfels auf Schloss Elmau an die Bundesregierung. Schwerpunkte der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutschland und Australien stärken Bioökonomie-Forschung

Deutschland und der australische Bundesstaat Queensland wollen im kommenden Jahr eine gemeinsame Förderbekanntmachung zur Bioökonomie-Forschung veröffentlichen. Darauf haben sich Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Cameron Dick,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für Bildung und Forschung baut Hilfsangebote für ukrainische Studierende weiter aus

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) baut gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) seine Hilfe für aus der Ukraine geflüchtete Studierende und die Hochschulen aus.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Forschung in Japan zu Technologien zur Kohlendioxidentnahme: Übersicht der Deutschen Botschaft in Tokyo

Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus Tokyo hat eine von der Deutschen Botschaft Tokyo zusammengestellte Übersicht zu der Carbon Dioxide Removal (CDR)-Technologieforschung in Japan veröffentlicht.

weiterlesen
Erfolgsgeschichten Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutschland und Griechenland vertiefen Kooperation in Bildung und Forschung

Am 12. Mai 2022 fanden zum fünften Male in Berlin die Konsultationen der Staatssekretäre von Deutschland und Griechenland statt. Eingeladen hatte das Auswärtige Amt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) war neben anderen Ressorts…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

China Science Investigation: Chinas Militärinteresse an Forschungskooperation

Ein Rechercheverbund von deutschen und europäischen Medien ist der Frage nachgegangen, wie riskant die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit China ist, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung von Forschungsergebnissen für militärische Zwecke. Dazu…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU und USA stärken transatlantische Partnerschaft: Zweites Treffen des Handels- und Technologierats

Die EU und die USA wollen bei der Bewältigung globaler Herausforderungen in den Bereichen Handel und Technologie stärker zusammenarbeiten. Auf dem zweiten Treffen des Handels- und Technologierats (TTC) in Paris bekräftigten beide Parteien die…

weiterlesen
Erfolgsgeschichten

Deutsche Hochschulbildung weltweit: 20 Jahre Transnationale Bildung

Über 35.000 Studierende sind derzeit an 55 Hochschulstandorten in Afrika, dem Nahen Osten, Asien und Lateinamerika in den vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten transnationalen Bildungsprojekten eingeschrieben. Der DAAD blickte…

weiterlesen

Projektträger