Nachrichten: Science Diplomacy
Hier finden Sie Nachrichten zum Themenfeld Science Diplomacy.
Zukunftsenergie Grüner Wasserstoff: Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger will weltweites Netz spannen
Die Umsetzung eines weltweiten Wasserstoff-Netzes ist sowohl Bestandteil der internationalen BMBF-Konferenz "Green Hydrogen for a Sustainable European Future", die derzeit in Berlin stattfindet, als auch der bevorstehenden Reise der Ministerin nach…
Polnische Nationale Agentur für Akademischen Austausch NAWA: Programm für ukrainische Studierende und Promovierende stößt auf große Resonanz
NAWA berichtet über die Erfahrungen aus dem Programm "Solidarität mit der Ukraine" und zieht eine positive Bilanz. Fast 100 polnische Hochschul- und Forschungseinrichtungen wurden mit insgesamt 23,3 Millionen PLN (etwa 5 Mio. EUR) gefördert; mit den…
Europäische Union und China vertiefen Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie
Am 17. Mai 2022 findet die 15. Sitzung des Gemeinsamen Lenkungsausschusses für wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit zwischen der EU und China statt. Im Mittelpunkt stehen die nächsten Schritte für die angestrebte gemeinsame Roadmap zur…
Max-Planck-Gesellschaft startet Ukraine-Sonderausschreibungen
Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) hat im Mai Ausschreibungen für Max-Planck-Partnergruppen mit der Ukraine für Postdocs / Young Faculty sowie für das Ukraine Kooperations- und Mobilitätsstipendium EIRENE gestartet. Bewerbungen für beide…
Alexander von Humboldt-Professur: Internationale Forschungsstars von Bundesministerin Stark-Watzinger ausgezeichnet
21 Spitzenforschende sind am 12. Mai in Berlin mit Deutschlands höchstdotiertem internationalen Forschungspreis, der Alexander von Humboldt-Professur, ausgezeichnet worden. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Hans-Christian Pape,…
Bundesministerium für Bildung und Forschung: Deutsch-ukrainisches Ministertreffen
Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, hat sich mit ihrem ukrainischen Amtskollegen Serhiy Shkarlet über die Lage in der Ukraine ausgetauscht. Die ukrainische Bildungsinfrastruktur hat unter dem russischen Angriffskrieg…
Argentinien und China stärken Zusammenarbeit in der Innovations- und Technologiepolitik
Mit der Gründung eines binationalen Zentrums zur Erforschung der jüngsten Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspolitiken Chinas und Argentiniens und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung verstärken die beiden…
Horizont Europa: Mehr Mittel für Innovationen bei Umweltschutz, Gesundheit und Digitalisierung sowie zur Unterstützung Forschender aus der Ukraine
Die Kommission hat am 10. Mai Änderungen des Arbeitsprogramms 2021-2022 von Horizont Europa angenommen und somit die Mittel um fast 562 Mio. EUR aufgestockt. Damit soll ermöglicht werden, die EU-Missionen zur Entwicklung innovativer Lösungen für…
Österreich und Deutschland initiieren gemeinsamen Studiengang für Internationales Beschaffungswesen
Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) der Bundesrepublik Deutschland und das Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) der Republik Österreich arbeiten fortan im Bereich der Weiterbildung von im Beschaffungsbereich tätigen Fach- und…