Nachrichten: Wasserstoff & Erneuerbare Energien

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Kooperationenen deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Forschung und Innovation für Wasserstoff und Erneuerbare Energien.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Nachhaltige Schiff- und Luftfahrt: Allianzen zur Dekarbonisierung der weltweiten Transportlogistik wachsen und gehen in die Umsetzung

Der auf Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gegründeten Allianzen zur Dekarbonisierung von Luft- und Schifffahrt sind fünf neue Unternehmen beigetreten. Gemeinsam bringen die Partner die Allianzen in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Leopoldina und Koreanische Wissenschaftsakademie veröffentlichen Handlungsempfehlungen zur Energiewende in Deutschland und Südkorea

Auf einem gemeinsamen Symposium der Korean Academy of Science and Technology (KAST) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina wurden zentrale Themen der Energiewende diskutiert. Das gemeinsame Ergebnispapier zeigt wissenschaftliche…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU und Indien vertiefen strategisches Engagement bei Ministertreffen des Handels- und Technologierates

Die Europäische Union (EU) und Indien haben am vergangenen Donnerstag (27.02.2025) in Neu-Delhi das zweite Ministertreffen des Handels- und Technologierates EU-Indien (TTC) abgehalten. Die EU und Indien haben das TTC als Koordinierungsplattform…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

ZEROSTEEL: EU-gefördertes Projekt für grüne Stahlproduktion

Das europäische ZEROSTEEL-Projekt hat das Ziel, die CO₂-Emissionen in der Stahlproduktion signifikant zu senken. Koordiniert wird das Vorhaben von der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Zudem ist die Bundesanstalt für Materialforschung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Projekt EO4ER: Technische Hochschule Ulm forscht mit internationalen Partnern für die ESA an Weltraum-Daten für die Energiewende

Das Projekt "Earth Observation for Energy Risks" (EO4ER) der Technischen Hochschule Ulm (THU) befasst sich mit Satellitendaten aus dem Weltall um Prognosen für die Solarenergie auf der Erde zu erstellen. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

PtX-Entwicklungsfonds: Deutschland unterstützt Einstieg in grüne Wasserstoffproduktion in Marokko

Der vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geschaffene PtX-Entwicklungsfonds hat in Marokko eine Anschubinvestition für den Aufbau einer grünen Wasserstoffproduktion und die Umstellung der Düngerherstellung auf…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Projekt TenSyGrid: Stabilität von Versorgungsnetzen mit viel erneuerbarer Energie bewertbar machen

In dem im Dezember 2024 gestarteten Projekt "TenSyGrid" entwickeln das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, die Universitat Polytècnica de Catalunya - BarcelonaTech (UPC), eRoots Analytics, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Forschungsprojekt DELYCIOUS zur Optimierung des Betriebs von Anlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff startet

Ein europäisches Konsortium unter der Leitung des Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES hat das Forschungsprojekt DELYCIOUS ins Leben gerufen. Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnose- und Überwachungstechnologien für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Grüner Wasserstoff: Fünf Länder unterzeichnen gemeinsame Absichtserklärung zum südlichem Wasserstoffkorridor

Im Rahmen der ersten Ministerkonferenz für den südlichen Wasserstoffkorridor, wurde in Rom durch Deutschland, Algerien, Italien, Österreich und Tunesien eine Absichtserklärung zur Entwicklung des südlichen Wasserstoffkorridors unterzeichnet.

weiterlesen

Projektträger