Nachrichten: Wasserstoff & Erneuerbare Energien

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Kooperationenen deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Forschung und Innovation für Wasserstoff und Erneuerbare Energien.

Berichterstattung weltweit

Grüner Wasserstoff: Europäische Forschungs- und Technologieorganisationen geben Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Elektrolyse-Technologie

Forschungs- und Technologieorganisationen aus den Niederlanden, Frankreich, Norwegen und Deutschland haben ein Positionspapier vorgestellt, das Herausforderungen und mögliche Lösungen für die Hochskalierung der Produktion von grünem Wasserstoff…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

HySupply: Deutsch-Australische Machbarkeitsstudie zu Wasserstoff aus erneuerbaren Energien

Im deutsch-australischen Projekt „HySupply“ führt acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. eine Machbarkeitsstudie zu einer deutsch-australischen Lieferkette für Wasserstoff…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission: EU-Strategie für Erneuerbare Offshore-Energie

Die Europäische Kommission hat am 19. November ein neues Strategiepapier veröffentlicht, welches den Ausbau der Kapazitäten zur küstennahen Stromerzeugung aus erneuerbarer Energien vorsieht. Neben der Bereitstellung von sauberer Energie und damit…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

International PtX-Hub Berlin: BMU und BMWi unterstützen nachhaltige Wasserstoff-Produktion in Entwicklungs- und Schwellenländern

Der International PtX-Hub Berlin wird künftig von zwei Bundesministerien unterstützt. Ende 2019 wurde die Plattform vom Bundesumweltministerium (BMU) gegründet und wird seither durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) betrieben.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt „SIMBA“: Die nächste Generation Energiespeicher

Ein Konsortium unter Leitung der TU Darmstadt geht neue Wege zur nachhaltigen Energiespeicherung. Das Projekt „SIMBA“ strebt die Entwicklung einer sicheren, kostengünstigen und umweltschonenden Natrium-Festkörperbatterie für den stationären Einsatz…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

acatech: Deutsch-britisches Symposium über Energiesysteme

Deutschland und Großbritannien, die zwei größten Volkswirtschaften Europas, befinden sich auf dem Weg zur Klimaneutralität und stehen vor ähnlichen Herausforderungen bei der Transformation der nationalen Energiesysteme. Wie…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Frankreich fördert grünen Wasserstoff

Mehrere Ministerinnen und Minister, darunter die Ministerin für Hochschulbildung, Forschung und Innovation Frédérique Vidal, sowie weitere hochrangige Regierungsmitglieder gaben am 26. Oktober die Eröffnung von zwei Ausschreibungen bekannt, die auf…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-afrikanisches Projekt zur Elektrifizierung von abgelegenen Regionen in Ostafrika

Forschende der Universität Paderborn entwickeln gemeinsam mit afrikanischen Partnern moderne Systeme zur unterbrechungsfreien Stromversorgung in ländlichen Regionen Afrikas. Damit die Menschen vor Ort die neuen Technologien auch dauerhaft und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Startschuss für EU-Forschungsprojekt HiPowAR: Ammoniak als synthetischer Kraftstoff ohne CO2-Emissionen

Ziel ist die Entwicklung einer bahnbrechenden Technologie für die direkte Energieumwandlung von erneuerbarem Ammoniakbrennstoff in Strom.

weiterlesen

Projektträger