Mit der vorliegenden Förderbekanntmachung beabsichtigt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) bilaterale Verbundforschungsprojekte zwischen südafrikanischen und deutschen Hochschul- und/oder Forschungseinrichtungen zu finanzieren, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von Technologien rund um Künstliche Intelligenz (KI) befassen und das Potenzial bieten, zu nachhaltiger gesellschaftlicher Transformation beizutragen.
Damit die geförderten Projekte einen möglichst großen Mehrwert in beiden Ländern erzielen können, sollen sie dezidiert inter- und transdisziplinär arbeiten. KI-Technologien und -Anwendungen wie Blockchain, Maschinelles Lernen oder Quantentechnologien sollen in der Zusammenarbeit mit Interessengruppen aus Forschung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft praxisrelevant zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung beitragen. Ein intensiver Austausch mit politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern und mit Forschungsergebnisnutzenden sowie innovativen Einrichtungen in Deutschland und Südafrika ist gewünscht und ist seitens der Zuwendungsempfänger darzulegen. Vorhandene Infrastrukturen und Plattformen sollten in die Projekte eingebracht und Daten gemeinsam genutzt werden.
Um die Erweiterung und Stärkung der bilateralen Forschungszusammenarbeit sicherzustellen, sollten Vorhaben, die im Rahmen dieser Bekanntmachung beantragt werden, das Potenzial für eine langfristige und nachhaltige Kooperation zwischen Südafrika und Deutschland aufweisen. Die Ergebnisse des geförderten Vorhabens dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), in der Schweiz sowie in Südafrika genutzt werden.
Die Vorhaben sollten insbesondere eines der folgenden Unterthemen behandeln:
- Gesundheit: Präzisionsmedizin; One Health; Gesundheitsdienste für abgelegene Gebiete (zum Beispiel Telemedizin); Pandemievorsorge
- Klimawandel: Klimaresilienz in ländlichen Gemeinden (Community-/Bürgerwissenschaft)
- Landwirtschaft: Anpassung an den Klimawandel; Robotik
- Energie: effiziente Energienutzungsmodelle; nachhaltige (energieeffiziente) KI
- Finanzwesen: Blockchain
- Quantentechnologien
- Maschinelles Lernen
Antragsberechtigt sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Sitz in Deutschland, die den Zuwendungszweck und die Zuwendungsvoraussetzungen erfüllen. Am Verbund müssen sich sowohl auf südafrikanischer als auch auf deutscher Seite jeweils ein Principal Investigator (PI) beteiligen.
Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMFTR derzeit den DLR-Projektträger beauftragt. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe ist bis spätestens Freitag, 10. Oktober 2025 um 16 Uhr (südafrikanischer Zeit) zunächst eine gemeinsame Projektskizze über den südafrikanischen PI in elektronischer Form vorzulegen. In der zweiten Verfahrensstufe nach Auswahl der Projektskizzen und Aufforderung durch den zuständigen Projektträger sind über das elektronische Antragssystem "easy-Online" durch den/die deutschen Partner förmliche Anträge zu verfassen.