StartseiteAktuellesErfolgsgeschichtenHervorragendes Beispiel für französisch-deutsche Zusammenarbeit: Wissenschaftsrat bestätigt erfolgreiche Weiterentwicklung des Centre Marc Bloch

Hervorragendes Beispiel für französisch-deutsche Zusammenarbeit: Wissenschaftsrat bestätigt erfolgreiche Weiterentwicklung des Centre Marc Bloch

Erfolgsgeschichten Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Das Centre Marc Bloch wurde nach einer ersten gemeinsamen Evaluation 2020 durch den Wissenschaftsrat und den französischen Evaluierungsrat in diesem Jahr erneut mit großem Erfolg binational evaluiert.

In der Evaluation 2025 wird dem Centre Marc Bloch – Deutsch-Französisches Forschungszentrum für Sozialwissenschaften e. V. (CMB) eine erfolgreiche Weiterentwicklung bescheinigt. Besonders hervorgehoben werden dabei die Neuausrichtung der Forschungsschwerpunkte sowie der Ausbau und die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen in Frankreich, Deutschland und weiteren Ländern Europas und darüber hinaus.

Das CMB konnte in den vergangenen Jahren vermehrt Forschende mit renommierten Drittmittelprojekten für längere Forschungsaufenthalte gewinnen. Die interdisziplinären Forschungsschwerpunkte schaffen zudem vielfältige Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern außerhalb des Zentrums, etwa aus den Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Besonders gestärkt wird dieser Austausch durch den neu ausgerichteten Forschungsschwerpunkt „Umwelt, Klima, Energie: Gesellschaften und ihre ökologischen Herausforderungen“.

Das CMB ist publikationsstark und hat gemeinsam mit dem Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (CIERA) in Paris sowie weiteren Partnern das interdisziplinäre französisch-deutsche Online-Journal „À propos. Deutsch-Französische Forschungen für Geistes- und Sozialwissenschaften“ aufgelegt, dessen erste Ausgabe 2025 erschien. Auch in der Wissenschaftskommunikation ist das CMB sehr aktiv und kreativ. An eine breitere Öffentlichkeit richtet sich beispielsweise der Podcast „Radio Marc Bloch“.

Das CMB, mit Sitz in Berlin, wurde 1992 gegründet und ist ein binationales Forschungszentrum, das paritätisch von deutscher und französischer Seite getragen wird. Zuwendungsgeber auf deutscher Seite ist das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Auf französischer Seite beteiligen sich zwei Ministerien sowie das Centre national de la recherche scientifique (CNRS). Darüber hinaus ist das CMB ein An-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin.

Zum Nachlesen

Quelle: Wissenschaftsrat Redaktion: von Betül Özkan, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Deutschland Frankreich Themen: Geistes- und Sozialwiss. Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger