StartseiteAktuellesNachrichtenCybersicherheit und Künstliche Intelligenz: Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit CISPA startet europäische Championship

Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz: Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit CISPA startet europäische Championship

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Die Förderung junger Talente im Bereich Cybersicherheit und künstlicher Intelligenz (KI) sowie die Ausbildung der nächsten Generation von Forschenden gehören zu den Kernaufgaben des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit. Mit der Einführung der CISPA European Cybersecurity & AI Hackathon Championship wird dieser Mission eine weitere Facette hinzugefügt. Die Championship wird zwischen November 2025 und Juni 2026 in bedeutenden europäischen Universitätsstädten ausgetragen. Sie ist eine gesamteuropäische Initiative zur Gestaltung einer sicheren digitalen Zukunft, indem sie Europas Nachwuchsforschende mobilisiert und inspiriert.

Der Hackathon zielt darauf ab, junge wissenschaftliche Talente zu identifizieren, künftige Promovierende zu gewinnen und damit einen Beitrag zum Aufbau eines zukünftigen KI-Fachkräftepools für Europa zu leisten. Geplant ist ein regelmäßig wiederkehrendes Veranstaltungsformat, das Europas Position als führende Region für Innovation in Cybersicherheit und KI stärkt. Die Championship dient dazu das Bewusstsein für die Notwendigkeit vertrauenswürdiger KI zu schärfen und das Interesse an KI-Forschung, -Entwicklung und -Sicherheit zu steigern.

Sie umfasst fünf regionale 24-Stunden-Hackathons in Städten wie Paris, Wien, Stockholm, Warschau und Barcelona. Den Abschluss bildet ein großes Finale in St. Ingbert (Deutschland), dem zukünftigen Standort des CISPA. Eingeladen sind Studierende im Bachelor- oder Masterstudium ab 18 Jahren, die ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen wollen. Die Teilnehmenden treten in Vierer-Teams gegeneinander an und bearbeiten drei technische Challenges an der Schnittstelle von Cybersicherheit und KI. Entwickelt wurden diese Challenges von Forschenden der CISPA-Fakultät. Die besten Teams präsentieren ihre Lösungen vor Fachjurys, wobei die Sieger ins Finale einziehen.

Die Gewinnerteams jeder regionalen Runde erhalten Urkunden sowie eine Finanzierung für die Teilnahme am großen Finale in Deutschland, einschließlich Reise und Unterkunft. Preisgelder in Höhe von insgesamt 12.000 EUR werden an die Siegerteams vergeben. Die Gesamtsieger werden mit einem Preisgeld von 4.000 EUR sowie Pokalen ausgezeichnet. Weitere Finalisten erhalten Geldpreise, Zertifikate und eine offizielle Anerkennung.

Die Registrierung für die regionalen Hackathons ist ab sofort geöffnet.

Zum Nachlesen

Quelle: Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit CISPA Redaktion: von Aylin Özaykir, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Deutschland Frankreich Österreich Polen Schweden Spanien EU Themen: Bildung und Hochschulen Fachkräfte Information u. Kommunikation Innovation Sicherheitsforschung Strategie und Rahmenbedingungen

Weitere Informationen

Projektträger