Ziel des Memorandums of Understanding (MoU) ist es, bahnbrechende Forschung zu beschleunigen, Lösungen für neue digitale Bedrohungen zu entwickeln und so die Sicherheit in Europa und Nordamerika zu schützen. Im Rahmen der Mitgliedschaft der Goethe-Universität beim Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE konzentriert sich die Kooperation unter anderem auf die gemeinsame Forschung zur Sicherheit von Künstlicher Intelligenz (KI), Technologien zum Schutz der Privatsphäre und die Entwicklung von Richtlinien für eine verantwortungsvolle Technologiegestaltung.
Die neue strategische Partnerschaft mit dem Blockchain-Forschungskonsortium am Jacobs Technion-Cornell Institute von Cornell Tech stellt einen bedeutenden Schritt zur Förderung der transatlantischen akademischen Zusammenarbeit im Bereich der kritischen Cybersicherheitsforschung dar. Das MoU bildet die Grundlage für engere institutionelle Verbindungen zwischen der IC3-Initiative für Kryptowährungen und Verträge und ATHENE – Europas größtem Forschungszentrum für Cybersicherheit, zu dessen Mitgliedern auch die Goethe-Universität gehört.
Die Zusammenarbeit fokussiert sich auf mehrere zentrale Themen, darunter gemeinsame Forschungsinitiativen in Kryptografie und vertrauenswürdiger Hardware, KI-Sicherheit, Technologien zum Schutz der Privatsphäre, web3-Infrastrukturentwicklung sowie den Schnittstellen zu web2 und die Entwicklung von Richtlinien für eine verantwortungsvolle Technologie-Governance. Zudem sieht die Partnerschaft koordinierte Ansätze zu europäischen und internationalen Cybersicherheitsstandards vor, fördert die Mobilität von Forschenden und identifiziert Möglichkeiten für gemeinsame Förderanträge im Rahmen europäischer, deutscher und US-amerikanischer Forschungsprogramme.
Die Absichtserklärung steht im Einklang mit dem übergeordneten strategischen Ansatz von ATHENE und der Goethe-Universität, die Cybersicherheitsforschung führender europäischer und internationaler Institutionen zu koordinieren. Sie ergänzt die laufenden Bemühungen im Rahmen des deutschen Cybersicherheitspolitikrahmens, der europäischen Initiativen zur digitalen Unabhängigkeit sowie der transatlantischen Forschungskoordinierung.
In diesem Zusammenhang wird das MoU dazu beitragen, ATHENE als zentrale Anlaufstelle für die Zusammenarbeit mit führenden nordamerikanischen Forschungseinrichtungen zu positionieren. Während ATHENE und die beteiligten Organisationen umfassende Expertise in angewandter Cybersicherheit, künstlicher Intelligenz und dem Schutz digitaler Infrastrukturen einbringen, leistet IC3 bedeutende Beiträge in den Bereichen Cybersicherheitsinnovation, Richtlinienforschung und Governance neuer Technologien. Gemeinsam verfolgen die beiden Institutionen das Ziel, bahnbrechende Forschung zu beschleunigen und Lösungen für neue digitale Bedrohungen zu entwickeln, die die transatlantische Sicherheit beeinflussen. Die ersten gemeinsamen Forschungsaktivitäten sind für Anfang 2026 geplant.