Die 2024 initiierte QBI hat zum Ziel, belastbar nachzuweisen, ob Quantencomputer bis zum Jahr 2033 das Utility-Scale-Niveau erreichen können, also einen praktischen Nutzen erbringen, bei dem die Rechenleistung die damit verbundenen Kosten rechtfertigt.
Im Rahmen der nun vereinbarten Partnerschaft zwischen DARPA und New Mexico bringt der Bundesstaat seine Forschungs- und Testinfrastruktur ein, um die Fortschritte im Quantencomputing systematisch zu bewerten. Die in New Mexico ansässigen nationalen Forschungslabore (National Laboratories) Sandia und Los Alamos gehören bereits zum unabhängigen Verifizierungs- und Validierungsteam der QBI.
Die Partnerschaft sieht keine konkreten finanziellen Verpflichtungen vor. Beide Partner haben jedoch vereinbart, ergebnisabhängig Mittel in gleicher Höhe von bis zu 60 Millionen US-Dollar über einen Zeitraum von vier Jahren bereitzustellen.
Vergleichbare QBI-Partnerschaften bestehen mit den Bundesstaaten Illinois (Quantum Proving Ground) und Maryland (Capital Quantum Benchmarking Hub). Weitere US-Bundesstaaten können sich beteiligen, sofern bereits finanzierte Quanteninitiativen vorliegen, die unmittelbar zu den QBI-Zielen beitragen.
Zum Nachlesen
- DARPA (02.09.2025): DARPA, State of New Mexico establish framework to advance quantum computing
- DARPA: QBI: Quantum Benchmarking Initiative