StartseiteAktuellesNachrichtenKünstliche Intelligenz für Forschung: US-Energieministerium kündigt öffentlich-private Partnerschaften zum Bau von Supercomputern an

Künstliche Intelligenz für Forschung: US-Energieministerium kündigt öffentlich-private Partnerschaften zum Bau von Supercomputern an

Berichterstattung weltweit

Das US-amerikanische Department of Energy (DOE) hat bekanntgegeben, im Rahmen von Partnerschaften mit führenden US-Unternehmen vier neue Supercomputer an zwei Standorten zu errichten. Diese sollen die verfügbaren Kapazitäten für Künstliche Intelligenz (KI) kurz- und langfristig erhöhen und für Forschung in Schlüsseltechnologien eingesetzt werden.

Gemeinsam mit Chiphersteller AMD baut das DOE am Oak Ridge National Laboratory (ORNL) die beiden Supercomputersysteme Lux und Discovery auf. Lux soll bereits Anfang 2026 in Betrieb genommen werden, um kurzfristig die KI-Kapazitäten des DOE zu erweitern und die Arbeit an nationalen Prioritäten wie Fusionsenergie, Materialforschung, Quantenphysik sowie fortschrittlicher Fertigung und zur Modernisierung des Stromnetzes zu beschleunigen.

Discovery soll im Jahr 2028 fertiggestellt werden und die Leistung von Frontier, dem aktuell zweitschnellsten Supercomputer der Welt, der sich ebenfalls im ORNL befindet, bei weitem übertreffen. Discovery wird eine Vorreiterrolle bei der Konvergenz von Hochleistungsrechnen, KI und Quantensystemen einnehmen und es Forschenden ermöglichen, Daten in Rekordgeschwindigkeit zu generieren, zu verarbeiten und zu analysieren. Dadurch sollen Innovationszyklen in verschiedenen Bereichen wie Medizin oder Cybersicherheit erheblich verkürzt werden.

Am Argonne National Laboratory (ANL) errichtet das DOE gemeinsam mit den Unternehmen NVIDIA und Oracle die Systeme Solstice und Equinox. Equinox soll 2026 zur Verfügung stehen. Mit Solstice entsteht der leistungsstärkste KI-Supercomputer am ANL. Beide Systeme sollen in die bestehenden Infrastrukturen des DOE eingebunden werden und ebenfalls Anwendung in der Forschung finden.

Im Rahmen der Partnerschaft wird Oracle Forschenden des DOE zudem umgehend Zugang zu bestehenden KI-Rechenressourcen für ihre Arbeit gewähren.

Zum Nachlesen

Quelle: DOE Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: USA Themen: Energie Engineering und Produktion Information u. Kommunikation Infrastruktur Lebenswissenschaften Physik. u. chem. Techn. Sicherheitsforschung Wirtschaft, Märkte

Weitere Informationen

Projektträger